Islandpferdereitertreffen

    Kategorie
    Reitertreffen
    Datum
    2021-10-09
    Veranstaltungsort
    I.R.V. Leibsdorf
    Telefon
    0664 6202276

    Einladung und Ausschreibung

    Islandpferdereitertreffen

     Carinthian Icelandic Challenge

    Vereinsmeisterschaften des IRV Leibsdorf

    Samstag, 09. Oktober 2021

    am Islandpferdehof Rapoldi

     

    Veranstalter: IRV Leibsdorf – Kärnten (5-022)

    Ort: Islandpferdehof Rapoldi, Römerweg 30 / 9131 Leibsdorf

    Turnierleitung: Mario Ladinig, (+43 664 6202276)

    Teilnahmebedingungen: Für die Teilnahme an der CIC wird keine Startkarte benötigt und die Pferde müssen nicht als Turnierpferde beim OEPS registriert sein. Reiterpass oder Islandpferdezertifikat sind erforderlich. Reiter, die im Besitz einer Startkarte sind, dürfen ebenfalls teilnehmen.

    Altersklassen: Kinder (8 - 12 Jahre), Jugend (8 - 17 Jahre), Junge Reiter (16 - 21 Jahre) Allgemeine Klasse (ab 16 Jahren); entscheidend ist der Jahrgang; Klassen lt. ÖTO-I

    Nennungen: nur auf dem Nennformular, gleich mit den richtigen Bewerben und Händen, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    Nennschluss: Freitag, 01. Oktober 2021 – Keine Nach- und Umnennungen möglich!!

    Turnierbeginn: Freitag, 08. Oktober 2021 ab 16:00 Uhr mit den Funbewerben „Saft-/Bierkrügerl Tölten und Ride & Drive“, FEBS, danach Ridersnight

    Meldestelle: Das fertig ausgefüllte Meldestellenformular muss bis Mittwoch, 06. Oktober 2021, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden. Aus organisatorischen Gründen sind spätere Änderungen nicht mehr möglich. Die Meldestelle ist am 08. Oktober 2021 ab 14:00 Uhr geöffnet und dient zur Zahlung und der Kontrolle der Pferdepässe!

    Gebühren: Nenngeld für Fremdvereine: € 30,00

    Nenngeld für austragende Vereine der Challenge: € 20,00

    Startgeld: € 10,00 pro Bewerb

    Teambewerb: € 14,- pro Mannschaft

    Richter: Piet Hoyos, Esther Holler

    Rechenstelle: Cornelia Cirtek, Martina Aichwalder

    Sprecher: Patrick Zrnjevic

    Austragungsplatz: Ovalbahn 250m, Halle 20x40m (Sand), Passbahn 200m

    Abreiteplatz: Halle 20x40m (Sand) und Geländewege

    Pferdeunterbringung: Es stehen Boxen in begrenzter Anzahl zur Verfügung.

    Eine Voranmeldung (+43 4224 81729 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) ist zwingend erforderlich. Die Gebühr für die Boxen beträgt pauschal €50,- inkl. Heu und Stroh. Tagespaddocks zu €20,- inkl. Heu können selbst abgesteckt werden. Für die Boxen- und Paddocks wird eine Kaution in Höhe von €30,- eingehoben. Diese wird nach retourniert, wenn die Box bzw. der Paddock bei Abfahrt sauber gemistet ist und der Mist auf den dafür vorgesehen Platz gebracht wurde.

    Tierarzt: Tierklinik Dr. Erdmann (+43 699 14424458) in Rufbereitschaft

    Schmied: Manfred Kramer (+43 664 2323400) in Rufbereitschaft

    Verpflegung: Für das leibliche Wohl sorgen der IRV Leibsdorf und der IPH Rapoldi

    Besondere Bestimmungen: Alle Teilnehmer und deren Betreuer unterwerfen sich beim Betreten des Hofes allen aktuellen COVID-19 Bestimmungen. Diese sind an der Meldestelle und am Hof überall ausgehängt!

    Die Ergebnisse zählen zur Wertung der CIC Carinthian Icelandic Challenge. Das Reglement der Vereinsmeisterschaft liegt in der Meldestelle zur Einsicht auf. 

    Um in die Wertung zu kommen, dürfen während der gesamten Challenge die Pferde und die Prüfungen nicht gewechselt und es muss an mindestens 2 Turnieren gestartet werden. Bei Umnennungen von Pferden fällt man aus der Wertung der CIC. Keine Nachnennungen möglich!

    Vereinsmeister 2021: Vergabe nach aktueller ÖTO-I. Das Reglement wird für die Vereinsmitglieder separat veröffentlicht. 

    Mindeststarterzahl pro Bewerb sind 3 Starter. Alle Prüfungen werden von 2 Richtern mit 10tel Noten gerichtet. Die Richtnoten werden diesmal einem nationalen Turnier angepasst. Es finden keine Endausscheidungen statt. Ausrüstung nach FIPO und ÖTO Islandpferde. Korrekte Reitkleidung und Helmpflicht. Turnierkleidung ist nicht notwendig. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Haftpflicht und gültiger Impfschutz sind erforderlich. Der Pferdepass ist an der Meldestelle vorzuzeigen.

    Alle Infos, Nennliste udgl. werden auf der Facebookseite des IRV Leibsdorf zum Download veröffentlicht.

    Wir freuen uns auf rege Teilnahme und bedanken uns schon im Voraus bei allen Helferinnen und Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.

    Es gilt Leinenpflicht für alle Hunde am gesamten Gelände, sowie absolutes Rauchverbot in allen Stallungen.

    B E W E R B E:

    Nr.

    Bewerb
    Alle Bewerbe werden wie Endausscheidungen geritten und mit 10tel Noten gerichtet.

    Gerichtet wird, wie auf nationalen Turnieren!

    1

    CIC Leibsdorf Gehorsamsprüfung „First Ridden“

    Aufgabenteile siehe Anhang

    2

    CIC Leibsdorf Gehorsamsprüfung 4 (Cupbewerb)

    Aufgabenteile und Berechnung analog G4 ÖTO Islandpferde

    3

    CIC Leibsdorf Tölt 8 (Cupbewerb)

    Aufgabenteile und Berechnung analog T8 FIPO.

    4

    CIC Leibsdorf Tölt 7 (Cupbewerb)

    Aufgabenteile und Berechnung analog T7 FIPO.

    5

    CIC Leibsdorf Tölt 3 (Cupbewerb)

    Aufgabenteile und Berechnung analog T3 FIPO.

    6

    CIC Leibsdorf Tölt 4 (Cupbewerb)

    Aufgabenteile und Berechnung analog T4 FIPO.

        7

    CIC Leibsdorf Viergang 5 (Cupbewerb)

    Aufgabenteile und Berechnung analog V5 FIPO.

    8

    CIC Leibsdorf Viergang 9 (Cupbewerb)

    Aufgabenteile und Berechnung analog V9 ÖTO Islandpferde.

    9

    CIC Leibsdorf Viergang 2 (Cupbewerb)

    Aufgabenteile und Berechnung analog V2 FIPO.

    10

    CIC Leibsdorf Fünfgang 9 (Cupbewerb)

    Aufgabenteile und Berechnung analog F9.

    11

    CIC Leibsdorf Fünfgang 2 (Cupbewerb)

    Aufgabenteile und Berechnung analog F2.

    12

    CIC Leibsdorf Passprüfung PP2

    Aufgabenteile und Berechnung analog PP2 aber mit 3 Läufen. Die besten 2 Läufe kommen in die Wertung.

    13

    CIC Leibsdorf Speedpass P2

    Aufgabenteile und Berechnung analog P2.

    14

    CIC Leibsdorf Einsteiger Mehrgang

    Aufgabenteile analog V5 FIPO allerdings mit einer Streichnote.

    Zusätzlich wird eine Note für Sitz und Einwirkung vergeben, die nicht gestrichen werden darf

    15

    CIC Leibsdorf Galopprennen 100m

    Jedem Reiter stehen 2 Läufe zur Verfügung. Die schnellste Zeit kommt in die Wertung.

    16

    CIC Leibsdorf Trabrennen 100m

    Jedem Reiter stehen 2 Läufe zur Verfügung. Die schnellste Zeit kommt in die Wertung. Für Gangfehler gibt es Strafsekunden.

    17

    CIC Mannschafts-Viergang

    Aufgabenteile analog V5 FIPO.

    Ein Team besteht aus 4 Reitern, jeder Reiter zeigt seine beste Gangart, z.B. Reiter A: Trab; Reiter B: Tölt; Reiter C: Schritt und; Reiter D: Galopp. Es werden nicht nur die Gangarten bewertet, sondern auch der Sitz und die Einwirkung. Jeder

    Reiter darf nur eine Gangart reiten!

    18

    CIC Saftkrügerl Tölten (8 – 18 J.) oder Bierkrügerl Tölten (ab 18 J.)

    Ein vorgegebener Parcours wird schnellstmöglich mit einem Saft- bzw. Bierkrügerl in der Hand getöltet. Für Fehler gibt es Strafsekunden. Der Schnellste und der, der noch am meisten Saft bzw. Bier im Krügerl hat, gewinnt!

    19

    CIC Ride & Drive

    Gefahren wird ein vorgegebener Parcours, der dann auch geritten werden muss. Für Fehler gibt es Strafsekunden. Der Schnellste gewinnt!

    Anhang:

    CIC Leibsdorf „First Ridden“

    A               Einreiten im Mittelschritt

    X               Halt, Gruß

    C               auf die rechte Hand 

    M-F            Einfache Schlangenlinie 

    A               Langsamer Tölt oder Trab (1 mal herum)

    K-M            Wechseln 

    C               Zirkel einmal herum

    C               ganze Bahn 

    H-F            Wechseln 

    K-H            einfache Schlangenlinie 

    B               Mittelschritt 

    A               Auf die Mittellinie

    X               Halt und Gruß, im Mittelschritt anreiten

                     Zügel aus der Hand kauen lassen und die Bahn verlassen

     

    CIC Leibsdorf Gehorsamprüfung G4

    A               Einreiten im Mittelschritt

    X               Halt, Gruß

    C               auf die rechte Hand

    A               Langsamer Tölt oder Trab 

    M-K            Wechseln 

    A               Zirkel 1 ½ x herum

    X               aus dem Zirkel wechseln 

    M-F            einfache Schlangenlinie

    A               Arbeitsgalopp (1 x herum)

    A               langsamer Tölt oder Trab 

    K-M            Wechseln

    C               Arbeitsgalopp (1 x herum)

    C               langsamer Tölt oder Trab

    E                Mittelschritt

    A               auf die Mittellinie

    X               Halt und Gruß

     

    Bewertung:

    • Ausführung der Aufgabenteile
    • Reinheit der Gänge
    • Schwung
    • Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes
    • Sitz und Einwirkung des Reiters

     

    Reglement 2021 Carinthian Icelandic Challenge

    Die Kärnten Challenge ist eine 3-Stationen-Challenge und wird von den Vereinen

    • IRV Leibsdorf,
    • RV Reiterhof Köck und
    • RFV Mentehof ausgetragen.

    Um in die Wertung zu gelangen, muss jede(r) Reiterin/Reiter an mindestens

    zwei Turnieren an den Start gehen und eine aufrechte Mitgliedschaft in einem

    Kärntner Verein vorweisen können.

    Von Reiter*innen die an allen 3 Turnieren teilnehmen, werden die besten 2 Ergebnisse zur Endwertung herangezogen.

    Die Veranstalter haben bei der Ausschreibung ihrer Reitertreffen die Challenge anzuführen.

    Die Auswertung und die Siegerehrung findet nach dem letzten Turnier statt. 

    Fun- und Teambewerbe sind aus der Endwertung ausgeschlossen.

    Alle anderen Bewerbe werden je in der Kinderklasse, Jugend, junge Reiter und allgemeine Klasse in jedem einzelnen Bewerb gewertet. 

    Anmeldung und Meldeschluss ist so wie in der Ausschreibung des austragenden Vereines einzuhalten. Nach Meldeschluss sind keine Um- oder Nachnennungen mehr möglich.

    Sämtliche Bestimmungen und Ausrüstung unterliegen der FIPO und ÖTOI.

    Korrekte Reitbekleidung und Reithelm ist Pflicht, Turnierkleidung erwünscht

     

     

     

     

     
     

    Alle Daten

    • 2021-10-09

    Powered by iCagenda