Meisterschaften der Gespannfahrer 2017



Vom 14.-16. Juli war der Reiterhof Stückler in St. Margarethen/Lavanttal Austragungsort der Österreichischen Meisterschaften Kaltblut Einspänner sowie der Landesmeisterschaften der Bundesländer Kärnten, Steiermark und Burgenland.


47 Starter aus sieben Bundesländern und Südtirol konkurrierten bei schwierigsten Platz- und Geländebedingungen um die Titel, die heuer in der Klasse M ausgetragen wurden. Mit einem Sieg im Marathon und einer hervorragenden Dressur wurde Helmut Scherzer mit seinem Leo Vulkan österreichischer Vizemeister Kaltblut Einspänner sowie Kärntner Landesmeister. Vizelandesmeisterin von insgesamt sieben Kärntner Noriker-Gespannen wurde Silvia Gastager mit Venita, der dritte Platz ging an Philipp Köfler mit Lucky Vulkan. Ebenso spannend verliefen die Kämpfe um den Landesmeistertitel bei den Zweispännern: Markus Remer sicherte sich den Meistertitel vor Andreas Zettl und Michael Vecsei. Ein zu geringes Starterfeld, bedingt durch verletzungsbedingte Ausfälle, verhinderte leider die Vergabe eines Landesmeistertitels bei den Einspänner Haflingern.


Christa Retar



Jahresrückblick der Kärntner Gespannfahrer 2015


2015 war ein Jahr der besonderen Heraus- forderungen: die Kärntner Fahrer glänzten bei mehreren Meisterschaften und Sichtungen, sodass das heurige Jahr insgesamt sehr erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Vom 21.-23. August fanden die Kärntner Landesmeisterschaften zum 2. Mal gemeinsam mit den Steirischen Landesmeisterschaften statt.

Austragungsort war die Reit- und Fahranlage der Familie Perhab in Rohrbach am Kulm in der Steiermark.

Christiane Schluder mit ihrer Lea holte sich den Landesmeistertitel bei den Einspännern.



Vizelandesmeister wurde Johannes Remer mit Angry Arkan. Bronze ging an Angelika Gotownik mit ihrer Vanja.

Den Landesmeistertitel bei den Zweispännern sicherte sich Markus Remer mit Luna und Aperol, vor Andreas Zettl mit seinen Staatsprämienstuten Heidi und Havanna.

Zusätzlich wurde auch ein Bewerb der Noriker Einspänner ausgetragen. Hier konnte sich Silvia Gastager mit ihrem Hector den Landesmeistertitel sichern, Hannes Pichler mit Madame wurde Vizelandesmeister und Bronze ging an Willibald Wandaller mit Theres.

Die Bundesmeisterschaften der Ländlichen Fahrer fanden am letzten Augustwochenende im salzburgerischen Irrsdorf statt. Bei sommerlichen Temperaturen gingen 70 Gespanne an den Start. Silvia Gastager mit ihrem Noriker Hector konnte sich den Meistertitel bei den Kaltblutpferden sichern. Bei den Haflinger Einspännern fuhr Christiane Schluder mit Aristo auf den 2. Platz.

Der Saisonhöhepunkt war das Europachampionat der Haflinger, das von 17.-20. September in Vermezzo/Mailand ausgetragen wurde. 23 Gespanne durften nach erfolgreich bestandenen Sichtungen an diesem Wettkampf teilnehmen.

Die Kärntner Fahrer Angelika Gotownik, Bernhard Gotownik, Johannes Remer, Markus Remer, Hans Retar und Christiane Schluder überzeugten mit grandiosen Leistungen.

Den Europameistertitel bei den Einspännern holte sich Christiane Schluder mit ihrer gangstarken Lea.


Die hohe Leistungsbereitschaft und das anhaltend große Engagement der Kärntner Fahrer erbrachten in diesem Jahr tolle Ergebnisse und lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken.

Sofia Ruttnig



Zwei- und Vierspänner-Fahrkurs am Ossiacher Tauern


Die Wochenenden vor Ostern nutzten fünf Fahrneulinge und sieben Gespannfahrer, um sich auf das Bronzene Fahrabzeichen sowie das Bronzene Fahrabzeichen Vier-Spännner vorzubereiten.



Unter der Leitung des Kärntner Fahrreferenten und erfolgreichen Gespannfahrers Markus Remer und Fahrinstruktor Johannes Remer erlernten die interessierten KursteilnehmerInnen die richtige Fahr- und Leinentechnik nach Achenbach, die Grundlagen der Wagen- und Geschirrkunde sowie den Umgang mit Fahrpferden.

Willi Wandaller am Weg zur F1-Lizenz!


Die Prüfung fand am Osterwochenende unter den gestrengen Augen der Prüfer Josef Stickelberger und Gerhard Sprinzl aus Niederösterreich statt.

Für das Bronzene Fahrabzeichen stellten Martin Berger, Roland Plöschberger, Stefanie Podesser, Martina Retar und Corinna Stromberger ihr Fahrkönnen im Straßenverkehr unter Beweis und bestanden den anschließenden theoretischen Prüfungsteil ebenfalls erfolgreich.

Das Team der Vier-Spänner-Fahrer manövrierte sein Haflingergespann problemlos im Straßenverkehr und durch den anschließenden Hindernis-Parcours. Nach der Theorieprüfung wurde Josef Bernsteiner, Harald Rettl, Hans Retar, Gerald Steiner, Michael Vecsei, Gerhard Walder und Willi Wandaller das begehrte bronzene Fahrabzeichen für Vier-Spänner überreicht. Zusätzlich legte der älteste Gespannfahrer, Willi Wandaller, die F1-Lizenzprüfung ab.



Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen zur erfolgreichen Prüfung und bedanken uns bei Markus und Johannes für den professionellen Unterricht in Theorie und Praxis!

Bronzenes Fahrabzeichen Vier-Spänner erfolgreich bestanden!



Grandioses Finale des Kärntner Fahrer-Cups 2014


Das Finale des diesjährigen Fahrer-Cups fand am 19. Oktober in Oberamlach bei Spittal statt. Organisiert von Michael Vecsei brach die Veranstaltung alle Teilnehmer- und Zuschauerrekorde. 32 Gespanne, vom niedlichen Pony bis zum mächtigen Noriker und Shirehorse, eiferten um die Platzierungen in den verschiedenen Bewerben.

Der sonst übliche Kegelparcours wurde durch feste Hindernisse und einen Wassergraben ersetzt und bot jede Menge Spannung und Action.

(c) photo baurecht

Die Cup-Sieg ging nach insgesamt drei Teilbewerben ganz klar an Christiane Schluder vor Hans Retar.

Christa Retar




Kärntner Meisterschaften der FahrerInnen


Heuer standen die erstmals gemeinsam ausgetragenen Kärntner und Steirischen Meisterschaften ganz im Zeichen von „Sport und Spaß“. Bei schönstem Herbstwetter trafen sich vom 26.-28. September 33 bestens gelaunte Ein- und Zweispänner-FahrerInnen am Reiterhof Stückler, um Ihre Landesmeister zu ermitteln.

Die Platzierungen der heurigen Kärntner Landesmeisterschaft sind augengleich zu jenen des Vorjahres! Zum vierten Mal in Folge ging der begehrte Titel bei den Einspännern an die beste Kärntner Fahrerin Christiane Schluder und ihre gangstarke Haflingerstute Lea.




(c)Horse Sports Foto

Den Vize-Meister-Titel errang Bernhard Gotownik mit seinem Neuerwerb, der Haflingerstute Helena. Platz drei war für Helmut Scherzer und seinen Noriker-Tiger Prinz reserviert.

Bei den Zweispännern heißt der alte und neue Landesmeister Albert Pöcheim, der seine eleganten Friesenmischlinge Condor und Merlin angespannt hatte. Den Vizelandesmeistertitel sicherte sich Andreas Zettl mit seinen Blondschöpfen Havanna und Heidi, am dritten Platz rangiert Markus Remer.



Stückler-Fahrturniere 2014



Das Wochenende vom 28.-29. Juni stand am rundum erneuerten Reiterhof Stückler ganz im Zeichen des Platzeinweihungsturniers. FahrerInnen aus der Steiermark und Kärnten zeigten in den Klassen lizenzfrei bis M ihr Können.



(c)horse sport photo


Besonders spannend verlief es für Susanne Stückler und ihren Blacky. Nach der Dressur noch an 3. Stelle gelegen, holte sie nach dem 2. Platz im Marathon und einer Nullrunde im Kegelparcours den Sieg in der Klasse L Einspänner vor Bernhard Gotownik und seiner Helena.

Bei den Zweispännern L fuhr Markus Remer mit den Haflingern Aristo und Aspro von Sieg zu Sieg und gewann den Gesamtbewerb vor seinem steirischen Kollegen Jürgen Klein mit Banny und Dunja.

Ungeschlagen durch Top-Dressur-Noten, die schnellsten Zeiten im Marathon sowie einem fehlerfrei absolvierten Hindernisbewerb, sicherte sich Christiane Schluder mit ihrem neuen Erfolgspferd Lea überlegen den Sieg in der Klasse M.  Platz zwei ging an Franz Lechner vom Reit- und Fahrverein Römerhütte.

Nach einem glücklosen Marathon von Karl Ilgenfritz hatte Albert Pöcheim leichtes Spiel und holte sich den Sieg bei den Zweispännern der Klasse M. Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen herzlich zu den tollen Leistungen!



Sport und Spaß bei den Kärntner und Steirischen Landesmeisterschaften Fahren 2014 


Unter diesem Motto stehen die vom 27.-28. September erstmals gemeinsam ausgetragenen Steirischen und Kärntner Meisterschaften. Veranstaltungsort ist einmal mehr die großartige Anlage von Karl Sückler in St. Margarethen bei Wolfsberg. Alle aktiven FahrerInnen aus beiden Bundesländern sowie alle pferdesportbegeisterten großen und kleinen Zuschauer sind herzlich eingeladen und sollten sich das Highlight des diesjährigen Kärntner Turnierkalenders nicht entgehen lassen!


Christa Retar




Kärntner FahrerInnen-Cup 2013



Das Wetter meinte es heuer gut mit den Kärntner Fahrsportbegeisterten. Es konnten alle drei Cup-Bewerbe bei besten Bedingungen und auf hervorragenden Anlagen ausgetragen werden.

(c) Helmut Scherzer

Den Auftakt nahm die Dreierserie am Ossiacher Tauern bei Fahrsportreferenten Markus Remer, im August traf man sich wieder auf dem herrlichen Wiesengelände des Reit- und Fahrvereins Altenmarkt. Das spannende Finale fand am 1. September am Reiterhof Stückler statt. Insgesamt 11 Gespanne kämpften mit viel Ehrgeiz und jeder Menge Spaß um die Platzierungen in den Dressur- und Hindernisbewerben.


Bei den Zweispännern ging der Cup-Titel an Walter Jöbstl mit seinen rasanten Ponys Lady und Sandy, gefolgt von Roland Treffner und seinen jungen Haflingern Lucia und Thalia.


Cup-Sieger bei den Einspännern wurde Hans Retar vom Reitverein Seidlhof mit Aspro. Den zweiten Rang belegte Susanne Stückler mit Blacky, den dritten Platz sicherte sich Sofia Ruttnig mit ihrem Shetlandpony Ferdinand.


Ein herzliches Dankeschön allen Veranstaltern, Richtern, Grooms und Sponsoren sowie Karl Wutte für die perfekte Meldestelle.


Christa Retar



Ergebnisse 3. Fahrertreffen und Kärnten Cup 2013 



Kärntner Landesmeister Ein- und Zweispänner 2013



Nach einem Jahr Pause trafen sich am 18./19. Mai  die Kärntner FahrerInnen am Reiterhof Stückler in St. Margarethen/Wolfsberg und kämpften um die begehrten Landesmeister-Titel der Ein- und Zweispänner. Sieben Gespanne aus der benachbarten Steiermark komplettierten das kleine aber feine Teilnehmerfeld.

Die Kärntner Meister 2013: Christiane Schluder (ARISTO) und Albert Pöcheim (MERLIN & CONDOR)


Das Turnier startete am Samstag bei herrlichstem Wetter unter den strengen Augen der RichterInnen Heinz Bieber, Christiane Dobretsberger, Alfred Steinacher mit den Dressur- und Hindernissbewerben. Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der rasanten Marathonprüfung, den Parcoursbauer Kurt Seidl selektiv gestaltet hatte.


Das Gesamtergebnis bei den Einspännern blieb im Vergleich zur Landesmeisterschaft 2011 unverändert: alte und neue Landesmeisterin wurde Christiane Schluder mit Ihrem Haflinger-Europachampion ARISTO, der Vizelandesmeister-Titel ging an Bernhard Gotownik und seine HANNA. Helmut Scherzer fuhr nach einem Jahr Verletzungspause mit seinem Tigerschecken PRINZ auf Platz drei.


Sieger und somit Landesmeister bei den Zweispännern wurde Albert Pöcheim mit seinen routinierten Friesenmischlingen CONDOR und MERLIN. Den zweiten Platz belegte Andreas Zettl mit HAVANNA und HEIDI, dicht gefolgt von Markus Remer und seinen jungen Stuten LEA und HELENA.

Vom 13.-15. September 2013 findet das nächste große Fahrsport-Event am Reiterhof Stückler statt. Es werden die ÖM der Einspänner Kaltblut und die WM-Sichtung der Ein-, Zwei- und Vierspänner für Ponys ausgetragen. Alle am Fahrsport interessierten Zuschauer sind herzlich willkommen!


Alle Ergebnisse der LM finden Sie hier oder unter: www.horsedriving.at


Foto und Text: Christa Retar



Dreifachsieg für Kärntner FahrerInnen beim CAN-A in Viechtwang/OÖ


Nach dem starken Saisonauftakt bei den Burgenländischen Landesmeisterschaften vor wenigen Tagen in Riedlingsdorf, bei dem Andreas Zettl und Christiane Schluder jeweils Platz eins belegten, setzte sich die Siegesserie der Kärntner FahrerInnen weiter fort. Auf der Pferdesportanlage Viechtwang wurden vom 26.-29. April im Rahmen des CAN-A die Sichtungsbewerbe für das Europachampionat der Haflinger sowie die FEI Qualifikation für die Klasse S ausgetragen.




Albert Pöcheim, nach der Dressur auf Platz drei gelegen, fuhr im Marathonbewerb seinen Konkurenten davon und holte sich damit den Sieg in der Vielseitigkeitsprüfung Kl. S, Zweispänner Pferde.



Albert Pöcheim, Sieger in der Kl. S, Zweispänner

Foto: Andreas Zettl


Andreas Zettl und Christiane Schluder kämpften um die Qualifikation für das im August in Stadl-Paura stattfindende Euroapachampionat der Haflinger. Christiane Schluder konnte sich durch eine hervorragende Dressur einen Vorsprung verschaffen, ein zweiter Platz im Marathon und eine Nullrunde mit Zeitfehler im Kegelparcours reichten für den klaren Gesamtsieg in der Kl. M, Einspänner. Der jeweils erste Platz im Dressur- und im Marathonbewerb führten Andreas Zettl nach einem dritten Platz im Kegelparcours geradewegs aufs Siegespodest bei den Zweispännern in der Kl. M.


Diese sensationellen Ergebnisse der Kärntner Fahrelite lassen auf weitere Top-Platzierungen bei den nächsten großen Fahrbewerben hoffen.


Christa Retar



Starker Saisonauftakt der Kärntner FahrerInnen bei den Burgenländischen Landesmeisterschaften


Die Kärntner Haflinger-Fahrelite schnupperte vom 14.-15. April erstmals im heurigen Jahr Turnierluft beim CAN-C, CANP-C im burgenländischen Riedlingsdorf, veranstaltet vom Reit- und Fahrzirkel Pinkatal.

Bei dem bereits am Samstag ausgetragenen Marathonbewerb kämpften wie bereits im Vorjahr die beiden Clubkollegen Christiane Schluder und Bernhard Gotownik um den ersten Platz bei den Einspännern. Der Sieg ging ganz knapp an Christiane Schluder mit ihrem Aristo. Mit einem ersten Platz in der Dressur und dem schnellsten fehlerfreien Umlauf im Kegelbewerb bewies Christiane ihre Überlegenheit und errang den Gesamtsieg in der Klasse Pony-Einspänner. Bernhard Gotownik belegte den dritten Gesamtrang, Hans Retar vom RV Seidlhof den 5. Platz.

Bei den Zweispännern dominierte der amtierende Kärntner Meister Andreas Zettl im Marathon sowie in der Dressur das Teilnehmerfeld, sodass auch ein Abwurf im Kegelparcours ihm nicht den Gesamtsieg nehmen konnte.

Diese erfreulichen Leistungen zu Beginn der Turniersaison lassen auch auf gute Platzierungen bei den kommenden Fahrbewerben in Viechtwang (Sichtungsturnier) und Zistersdorf (ÖSTM Einspänner) hoffen. Der Höhepunkt der Kärntner Turniersaison sind die vom 6.-8. Juli ausgetragenen Bundesländer Mannschaftsmeisterschaften, bei der die besten FahrerInnen aus ganz Österreich am Reiterhof Stückler in St. Margarethen an den Start gehen werden.




Siegerin Pony-Einspänner: Christiane Schluder mit Beifahrer Reinhard Remer

Sieger Pony-Zweispänner: Andreas Zettl mit Beifahrerin Daniela Zettl

Fotos: Karl Wutte


Alle Ergebnisse unter:            www.wutte.net


                                               www.horsedriving.at



Kärntner FahrerInnen holten sich Bundesmeister- und Vizemeistertitel der Ländlichen


Der Almtaler Reit- und Fahrverein in Viechtwang (OÖ) war vom 16.-18. September 2011 Schauplatz der Bundesmeisterschaften der ländlichen Fahrer in Einzel- und Mannschaftsbewerben.


Der Titelbewerb bestand aus einer Vielseitigkeitsprüfung der Klasse M für Ein- und Zweispänner, den vier Kärntner GespannfahrerInnen mit Bravour absolvierten. Andreas Zettl holte sich den Bundesmeistertitel der Zweispänner Haflinger. In der Dressur noch auf Platz 7 gelegen, ging er mit Siegen im Marathon und im Kegelbewerb im Gesamtergebnis klar in Führung. Christiane Schluder verfehlte im stark besetzten Teilnehmerfeld der Einspänner Haflinger nur knapp den Meistertitel und wurde Vizemeisterin. Ebenso erging es Albert Pöcheim, der im Gesamtergebnis mit nur 0,05 Fehlerpunkten Abstand hinter dem Führenden den Vizemeistertitel der Zweispänner Warmblut errang.


Bei den ebenfalls ausgetragenen Bundesländer-Mannschaftsmeisterschaften der ländlichen Fahrer belegte das Kärntner Team mit Evelyn Nessmann-Prunner, Christiane Schluder, Albert Pöcheim und Andreas Zettl hinter der Mannschaft aus Salzburg den ausgezeichneten zweiten Platz.


Mit diesen erfreulichen Platzierungen beenden die Kärntner FahrerInnen ihre äußerst erfolgreiche nationale Turniersaison 2011.

Christa Retar


Ergebnisse Bundesmeisterschaft Ländliche


Haflinger, Einspänner Kl. M

1. Platz: Wolf Viktoria               101,44 Punkte

2. Platz: Schluder Christiane      101,54 Punkte

3. Platz: Schlemmer Isabella     107,62


Haflinger, Zweispänner Kl. M

1. Platz: Zettl Andreas              112,00 Punkte

2. Platz: Zebisch Lothar            118,03 Punkte

3. Platz: Glettler Robert             126,84 Punkte


Warmblut, Zweispänner Kl. M

1. Platz: Michelfeit Josef          111,46 Punkte

2. Platz: Pöcheim Albert           111,51 Punkte

3. Platz: Szedenik Markus         122,75 Punkte



Ergebnis Bundesländer-Mannschaftsmeisterschaften:

1. Platz: Salzburg         296,48 Punkte

2. Platz: Kärnten           316,09 Punkte

3. Platz: Steiermark 1    336,26 Punkte




Dritter Platz für Team Kärnten 1 bei BUNDESLÄNDERMANNSCHAFTSMEISTERSCHAFTEN

Fahren 2011


Von 5. bis 7. August 2011 haben im burgenländischen Zurndorf die

Bundesländermannschaftsmeisterschaften Fahren stattgefunden. Am Turniergelände des Reit- und Fahrvereins Zurndorf fand bei guter Stimmung, besten Bedingungen und hervorragender Organisation ein spannendes Turnier statt, an dem sich 45 Fahrer zu 11 Mannschaften beteiligt haben. Gerichtet wurden die Bewerbe von  Alfred Steinacher, Hubertus Thunhart, Franz

Feichtinger, Gunter Lach und Josef Kronbichler.


Aus Kärnten waren zwei Teams angereist: KÄRNTEN 1 mit Christiane Schluder, Evelyn Nessmann-Prunner, Albert Pöcheim und Bernhard Gotownik sowie KÄRNTEN 2 mit Andreas Zettl, Helmut Scherzer, Markus Remer und Karl Ilgenfritz.


Das Team KÄRNTEN 1 konnte sich durch konstant gute Leistungen sowohl in der Dressur am Freitag als auch beim Marathon am Samstag und beim Hindernisfahren am Sonntag den dritten Gesamtrang sichern. Dabei musste sich

das Team aus Kärnten nur knapp den Mannschaften Oberösterreich 1 und Burgenland 1 geschlagen geben.



Foto: Bauer Manfred


Gesamtergebnis VS Kl. M Einspänner Pony/Haflinger

1.Platz                 Schluder Christiane             Aristo        Kärnten 1

                        Gotownik Bernhard               Hanna        Kärnten 1


Gesamtergebnis VS Kl. M Zweispänner Pony/Haflinger

4. Platz        Remer Markus                                Alexander, Sidney, Wienerart Kärnten 2

6. Platz        Zettl Andreas                                  Fabienne, Heidi, Nadir                Kärnten 2


Gesamtergebnis VS Kl. M Einspänner Pferde

2. Platz                Nessmann-Prunner Evelyn        Fran-Seppo        Kärnten 1

9. Platz                Scherzer Helmut                        Prinz        Kärnten 2


Gesamtergebnis VS Kl. M Zweispänner Pferde

2. Platz                Pöcheim Albert                         Condor, Merlin        Kärnten 1

13. Platz               Ilgenfritz Karl                        Eliot, Enco,Windy        Kärnten 2


Gesamtergebnisse Mannschaftswertung BLMM 2011:

1. Platz: OBERÖSTERREICH 1                262,69

2. Platz: BURGENLAND 1                       270,88

3. Platz: KÄRNTEN 1                            275,26

9. Platz: KÄRNTEN 2                     329,80



Gratulation den Kärntner Teams für die hervorragenden Leistungen.

Retar Christa



Die KärntnerLandesmeister Fahren Ein- und Zweispänner 2011 stehen fest


Bei idealem Wetter trafen sich amletzten Juliwochenende dreißig Gepannfahrer aus Kärnten und den Bundesländern Salzburg, Burgenland und Steiermark auf der perfekt gestalteten Anlage der Familie Stückler. Die Teilnehmer zeigten Fahrsport vom Feinsten und die Kärntner Fahrerkonkurrierten um den begehrten Meistertitel. Das Turnier wurde gerichtet von Franz Mosshammer, Hubertus Thunhart und Horst Springenfels, der auch für denParcoursbau verantwortlich zeichnete.



Fotos: Dr. Descovic Gerhard


Ein spannendes Duell um Platz einslieferten sich bei den Einspännern einmal mehr Christiane Schluder und Bernhard Gotownik. Durch einen Sieg in der Dressur und einen fehlerfreien Umlauf beim Kegelfahren sicherte sich Christiane Schludermit ihrem Aristo ausreichenden Abstand und wurde Kärntner Meisterin aller Rassen. Bernhard Gotownik fuhr mit seiner Haflingerstute Hanna durch einen Sieg im Marathon auf Rang zwei und wurde Vizemeister. Der dritte Platz bei den Einspännern ging an Helmut Scherzer mit seinem Noriker Prinz.


Ebenso spannend verliefen die Kämpfeum den Landesmeistertitel bei den Zweispännern. Mit ausgezeichneten Noten inder Dressur und einer Nullrunde im Hindernisparcours errang Andras Zettl mit seinen beiden Haflingerstuten Fabienne und Heidi den Landesmeistertitelder Zweispänner. Mit seinen prachtvollen Pferden Condor und Merlinbelegte Albert Pöcheim knapp hinter Zettl den zweiten Platz. Karl Wutte erhielt in seiner Doppelfunktion als Meldestellenchef und Teilnehmer gebührenden Sonderapplaus für den dritten Platz mit seinen Haflingern Stopl und Steno.


Ein herzliches Dankeschön gebührt der Familie Stückler und allen Helfern für die reibungslose Organisation!


Alle Ergebnisse unter: www.wutte.net  

Christa Retar



Einladung und Informationen für die Anmeldung zum Internationalen offenen T.R.E.C.- Fahrbewerb vom 2. bis 4. September 2011 in Schönau im Mühlkreis, Mühlviertler Alm, Österreich


AUT-Fahren_Ausschreibung 




Kärntner Fahrer dominierten die Einspänner-Bewerbe bei den Burgenländischen Landesmeisterschaften


Vom 16.-17. April 2011 wurden im Burgenländischen Poppendorf die Landesmeisterschaften CAN-C, CANP-C Fahren für 1- und 2-Spänner ausgetragen. Auf der wunderschönen Anlage der Familie Rössler zeigten 26 Gespanne nach der Winterpause ihr Können.


Für fünf Kärntner Fahrer wurde es ein äußerst erfreulicher Start in die heurige Turniersaison. Angelika Gotownig, Bernhard Gotownig, Hans Retar, Helmut Scherzer sowie Christiane Schluder ließen in den Klassen L, Einspänner Pony/Haflinger sowie Pferde ihren Konkurrenten kaum eine Chance.


Christiane Schluder lag mit ihrem Haflinger Aristo bereits nach einer hervorragenden Dressur und einer fehlerfreien und schnellsten Runde im Kegelparcours klar vorne. Im Marathon wurde sie mit nur drei Sekunden Rückstand auf Bernhard Gotownig zweite. Somit war ihr der Sieg in der Vielseitigkeitsfahrprüfung der Einspänner nicht mehr zu nehmen.


Der amtierende Kärntner Meister, Bernhard Gotownig, sicherte sich mit der schnellsten Zeit im Marathonbewerb mit seiner Haflingerstute Hanna - nach einem zweiten Platz in der Dressur und dem dritten Platz im Hindernisfahren - den zweiten Gesamtrang.


Mit konstant guten Leistungen in allen drei Teilbewerben der Vielseitigkeitsprüfung fuhr Angelika Gotownig mit Heidi auf Platz drei. Turniereinsteiger Hans Retar belegte mit Aspro durch einen ausgezeichneten dritten Platz im Marathonbewerb den fünften Gesamtrang.


In der Klasse L, Einspänner Pferde ließ Helmut Scherzer mit seinem rasanten Tigerschecken-Noriker Prinz die Warmblut-Konkurrenten buchstäblich hinter sich: als schnellstes Duo im Hindernisfahren und dem Marathonbewerb sowie dem vierten Platz in der Dressur beendete er mit seinem „Prinzi“ das Vielseitigkeitsfahrturnier im Burgenländischen Poppendorf mit dem erfolgreichen dritten Platz.


Christa Retar



Landesmeisterschaft Fahren




Am 17. und 18. Juli 2010 fanden bei tropischen Temparaturen auf der Fahranlage der Familie Stückler in St. Magarethen die Landesmeisterschaft der Gespannfahrer für Ein- und Zweispänner statt.




Foto: Manfred Lientschnig – Gotownik Bernhard


Erstmals wurde auch ein lizenzfreier Bewerb ausgetragen. Gerichtet wurde von Alfred Steinacher, Josef Kronbichler und Harald Aigner.


Am Samstag wurde mit den Dressurprüfungen begonnen und Nachmittags fand das Kegelfahren statt.

Am Sonntag stand die Königsdisziplin Marathon am Programm. Geplant wurden die wunderschönen neuen Hindernisse von Harald Aigner und gebaut mit Hilfe der Fahrer.

Landesmeister der Einspänner wurde Bernhard Gotownik mit Hanna. Vizemeister wurde Helmut Scherzer mit Prinz. Christiane Schluder fuhr mit Laura die Bronzemedaille ein.

Der Landesmeistertitel bei den Zweispännern ging an Albert Pöchheim mit Condor und Merlin. Vizemeister wurde Andreas Zettl mit Fabienne und Heidi knapp gefolgt von Karl Wutte mit Steno und Stopl.

Den Lizenzfreien Bewerb gewann Kerstin Joham mit TripleG Rhiannon. Den zweiten Platz belegte Susanne Stückler mit Blacky.

Wir gratulieren recht herzlich allen Siegern und Plazierten und bedanken uns bei dem Veranstalter, allen HelferIinnen, Funktionären und Sponsoren, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.


Foto: Manfred Lientschnig – Gotownik Bernhard




Einladung zum CAIP-B 15.-19.9 in Bregenz: weitere Infos unter www.bodenseeclassic.at