RANCH RIDING CLINIC mit RICKY BORDIGNON


25 und 26. April, Köstenberg (Kärnten, Velden am Wörthersee)




Die Vorfreude auf die erste Ranch Riding Clinic in Kärnten war sehr groß.  Dieser neue AQHA Bewerb (vormals Ranch Pleasure) boomt derzeit in Amerika, Deutschland und Italien. Sinn der Prüfung ist Vielseitigkeit, Ausdruck und Gangarten eines Arbeitspferdes zu zeigen, sie wiederspiegelt das praktische Reiten und die Manöver, die bei der Rancharbeit anfallen.


Als Trainer konnten wir AQHA Professionell Horseman und AQHA Richter Ricky Bordignon aus Vicenza, Italien, gewinnen. Sogar aus der Steiermark und aus Salzburg reisten Interessierte an, um an der Clinic teilzunehmen.

Am 25. April war es endlich soweit, die Ranch Riding Clinic startete morgens mit Theorieunterricht. Ricky erklärte uns zuerst, auf was bei dem Bewerb Ranch Riding geachtet werden soll.

Die Pferde sollen in einem flotten Arbeitstempo vorgestellt werden, jedoch immer unter Kontrolle des Reiters sein. Hier ist Teamwork gefragt, Pferd und Reiter sollen eine Einheit bilden und das während des Bewerbes präsentieren können.

Das Grundtempo bei Ranch Riding ist wesentlich höher als z.B. bei der Pleasure. Wie Ricky uns erklärt hat "am Ende des Tages wird der Ranch Besitzer nur jemanden bezahlen, der auch mit einem gewissen Tempo arbeitet".

Übermäßiges Silber an der Ausrüstung des Pferdes, glitzerndes Show-Outfit, geschwärzte Hufe sowie geflochtene Mähne oder Schweif sind bei der Ranch Riding nicht erlaubt. Ranch Outfit mit Vorderzeug und Hintergurt für das Pferd, sowie Ranch Kleidung für den Reiter sind erwünscht.

Ricky erklärte uns auch den Ablauf eines Ranch Riding Pattern und zeigte uns einige Videos mit Beispielritten.



Am Nachmittag wurde dann an einem Pattern gearbeitet, wir lernten das Pattern genau nach Vorgabe und punktgenau zu reiten, sowie dabei den ganzen Platz auszunützen und - was sich viel leichter anhört, als es ist! Aus dem verstärkten Galopp wechseln und dann gleich in den "Collect" den versammelten Galopp, und das alles genau am richtigen Platz, ist ganz schön schwer!


Am Sonntag vormittags wurde es dann ernst, alle Reiter traten an, um das erlernte Patter zu reiten. Dabei wurden wir gefilmt und von Ricky bewertet. Wir waren alle etwas nervös, aber es klappte besser als erwartet.

Nach einem köstlichen Mittagessen schauten wir uns unsere Ritte dann am Fernseher an und Ricky erklärte uns detailliert, welche Bewertungen er uns für die einzelnen Manöver gegeben hat und warum. Wir waren alle beeindruckt, wie schnell der Ablauf in diesem Bewerb ist und was alles vom Richter bewertet wird. Am Ende des Tages waren wir alle sehr motiviert weiter Ranch Riding zu trainieren. Die Grundzüge dieses Bewerbes und seiner Bewertung haben wir an diesem Wochenende sehr anschaulich gelernt.

Vielen Dank an unseren tolle Lehrer Ricky Bordignon, der uns diesen spannenden Bewerb sehr gut und mit viel Freude näher gebracht hat.

Ebenfalls vielen Dank an die Familie Jäger für die Bereitstellung Ihrer Reitanlage für diesen Kurs und für die gute Verpflegung.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Kurs mit Ricky!

Euer Smart Riders Club



29.03.-05.04.2015 Lehrgang für Übungsleiter Westernreiten (FENA) Moosburg/K


Ort: JR-Angererhof, Angererhofstrasse 19, A-9062 Moosburg

Kursdatum: 29.03.-05.04.2015

Abschlussprüfung: 05.04.2014

Veranstalter: LFV Kärnten Referat Westernreiten Ausbildung (Frau Spitzer)

Kontaktperson: J.H.P. Eichberger, 0676/6208752

Kursprogramm:  Ausbildungslehrgang zum Übungsleiter Western lt. ÖAPO (PC kann mitgenommen werden)

Kursleiter: J.H.P. Eichberger

Vortragende: Christian Mantler, Daniela Mantler,  J.H.P. Eichberger

Teilnehmerkreis: Anwärter auf Übungsleiter Westernreiten 

Voraussetzungen: WRC  und lt. Ausbildungsordnung jeweils geforderte Mindestturnierpunktezahl oder Eignungsprüfung

Teilnehmerzahl: min. 10 - max. 20

Kursgebühr: ca. € 550.- zuzüglich Pferdeeinstellung

Stall: lt. ÖTO, Stall beziehbar ab 27.03.2015 nach Vereinbarung mit Robert Janeschitz

Anmeldung: schriftlich an den Landesfachverband  für Reiten und Fahren in K,  0463/338828, Anzengruberstr. 37, 9020 Klagenfurt, office@pferdesport-ktn.at und an Peter Eichberger j.h.p.eichberger@aon.at Wichtig!!

Anmeldeschluss: 20.02.2015

Anmeldegebühr: 200€ auf das Konto Raika Königsdorf, IBAN: AT 97 3304 1000 0111 9981, BIC: RLBBAT2E041

Zufahrt: http://www.jr-angererhof.at/kontakt.html

Quartiere: Gasthof Karawankenblick, gasthof@karawankenblick-moosburg.at 



29.03.-05.04.2015 Lehrgang für Reitwart Westernreiten (FENA) Moosburg/K


Ort: JR-Angererhof, Angererhofstrasse 19, A-9062 Moosburg

Kursdatum: 29.03.-05.04.2015

Abschlussprüfung: 05.04.2015

Veranstalter: LFV Kärnten Referat Westernreiten Ausbildung (Frau Spitzer)

Kontaktperson: J.H.P. Eichberger, 0676/6208752

Kursprogramm:  Ausbildungslehrgang zum Westernreitwart lt. ÖAPO (PC kann mitgenommen werden)

Kursleiter: J.H.P. Eichberger

Vortragende:  Christian Mantler, Daniela Mantler, J.H.P. Eichberger,

Teilnehmerkreis: Anwärter Westernreitwart

Voraussetzungen: Übungsleiter, lt. Ausbildungsordnung jeweils geforderte Mindestturnierpunktezahl oder Eignungsprüfung

Teilnehmerzahl: min. 10 - max. 20

Kursgebühr: ca. € 550.- zuzüglich Pferdeeinstellung

Stall: lt. ÖTO, Stall beziehbar ab 27.03.2015 nach Vereinbarung mit Robert Janeschitz

Anmeldung: schriftlich an den Landesfachverband  für Reiten und Fahren in K, 0463/338828, Anzengruberstr. 37, 9020 Klagenfurt, office@pferdesport-ktn.at und an Peter Eichberger j.h.p.eichberger@aon.at Wichtig!!

Anmeldeschluss: 20.02.2015

Anmeldegebühr: 200€ auf das Konto: Raika Königsdorf, IBAN: AT 97 3304 1000 0111 9981, BIC: RLBBAT2E041

Zufahrt: http://www.jr-angererhof.at/kontakt.html

Quartiere: Gasthof Karawankenblick, gasthof@karawankenblick-moosburg.at




28.03 (und 29.03) 2015 Lehrgang Fortbildung Westernreiteninstruktor, Westernreitwart, Übungsleiter (FENA)


Moosburg Angererhof Kärnten

Ort und Veranstalter: JR-Angererhof, Angererhofstrasse 19, A-9062 Moosburg

Beginn: 28.03 ca. 9:00

Ende: 28.03 (oder 29.03 bei 2 Tagen)

Veranstalter: LFV Kärnten Referat Westernreiten Ausbildung (Frau Spitzer)

Kontaktadresse: j.h.p.eichberger@aon.at 0676/62 08 752

Leiter: Christian Mantler

Vortragende: Christian Mantler, Peter Eichberger

Programm: Probleme und Schwachpunkte Pferd und Reiter, Arbeit für Anfänger und Fortgeschrittene – persönliche Wünsche - Reining und Trail

Teilnehmerkreis: Übungsleiter, Westernreitwarte, Westernreitinstruktoren

Teilnahmegebühr: ca. 60€ pro Tag

Boxengebühr: ca. 15€ pro Tag

Anmeldung: schriftlich an den Landesfachverband  für Reiten und Fahren in K, 0463/338828, Anzengruberstr. 37, 9020 Klagenfurt, office@pferdesport-ktn.at und an Peter Eichberger j.h.p.eichberger@aon.at Wichtig!!

Der Kurs kann mit oder ohne Pferd besucht werden (bitte eventuelle Boxenreservierung per Anmeldung bekannt geben und Veranstalter Robert Janeschitz informieren).

Fortschreibung: der Lizenz für Übungsleiter, Westernreitwarte, Westernreitinstruktoren

Quartiere: Gasthof Karawankenblick, gasthof@karawankenblick-moosburg.at





Smart Riders im „Rinderwahn“




Am 20. Juli machten wir fünf Reiter, davon vier Mitglieder des „Smart Riders Club“ aus Wernberg, uns mit unseren Pferde auf um uns das erste Mal an Rindern zu versuchen.


(c) Markus Rossbacher


Voller Vorfreude trafen wir morgens um 9.00 in Rauth (Keutschach) am malerischen Hof bei Philipp Lelja ein. Erst wurden die Pferde aufgewärmt und ein paar „Trockenübungen“ gemacht (stehenbleiben, rückwärts, umdrehen), dabei wurde wir bereits von den Rindern beobachtet. Dann kamen die Rinder in die Reitbahn, eine Herde von 8 Stück inkl. Stier „Felix“. Unsere Pferde waren den Kühen gegenüber unerwartet neugierig und zeigten keinerlei Scheu vor Ihnen.

Philipp erklärte uns die Grundlagen der Rinderarbeit, wie sich Kühe verhalten, wie man eine Herde „settled“, wie man eine Kuh antreibt, wie man sie stoppt, wie man sie zum Abwenden bringt, usw. Anschließend durften wir das Gelernte selbst ausprobieren. Der Vormittag verflog indem wir lernten, wie man eine Herde teilt (ohne das alle Kühe davonrennen), wie man ein Rind separiert und es auf einer bestimmten Linie hält. Wer das noch nicht selbst versucht hat, wird überrascht sein, wie schnell und wendig Rinder sind. Es macht den Pferden und den Reiter gleichermaßen Freude ihre Fähigkeiten an Rindern auszuprobieren.

Nach einer langen Mittagspause, in der sich Pferd und Reiter entspannen konnten, ging es am Nachmittag mit neuen Aufgabenstellungen weiter.

Erstmals durften wir uns einzeln am „Cutting“ versuchen, d.h. ein Rind von der Herde zu trennen und daran zu hindern, wieder zur Herde zurückzukehren. Dabei sind schnelle Reaktionen von Pferd und Reiter gefragt. Ehrlich gesagt, wir waren dabei mäßig erfolgreich, die Rinder waren meist zu schnell für uns, aber Spaß hat es gemacht!

Dann lernten wir die komplette Rinderherde zu führen, wobei Teamarbeit gefragt ist. Nur wenn alle Reiter und Pferde zusammenarbeiten, kann man eine ganze Herde ruhig von A nach B bringen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen klappte es gut und wir konnten die Herde sogar im 8er durch die Bahn treiben.

Zum Abschluss gab es noch einen kleinen Wettbewerb, wo wir in 2er Teams die Rinder sortieren und einzeln in einen abgetrennten Bereich bringen durften. Unser Ehrgeiz war geweckt und wir haben es auch recht gut hinbekommen.

Am Ende dieses ereignisreichen Tages waren wir alle erschöpft und zufrieden. Jeder hatte ein Lächeln im Gesicht und wir sind uns sicher: das machen wir noch mal! Vielen Dank an Philipp Lelja für seine Anleitungen und seine Geduld und auch an die während des Kurses anwesende Tierärztin Frau Dr. Verena Seger, die den reibungslosen Ablauf des Kurses überwachte.

Wir kommen sehr gerne wieder!

Euer Smart Riders Club



(c) Markus Rossbacher




2. Reitertreffen in Köstenberg


Am 12. Juli fand auf der Anlage des Reitstall Jäger in Köstenberg wieder ein vom Smart-Riders Club veranstaltetes Reitertreffen statt.

Bei optimalem Wetter traten 31 engagierte Reiter an den Start, um sich in 18 Bewerben zu messen. Erstmals wurde heuer im Rahmen des Reitertreffen der      „Horse and Trail“ Teamwettbewerb ausgetragen. Dabei konnten sich Teams zu je drei Reitern in drei Disziplinen (Trail, Reining, Pleasure oder Horsemanship) sowie in drei Klassen (Novice, Rookie, Amateur, Youth oder Open) messen. Als Preise winkten wertvolle Sachpreise gesponsert von „Horse and Trail“ Besitzerin Gabi Leitner. Gewonnen haben den Teamberwerb Team …… (Johanna Wolf, Eva ……..) und mit Punktegleichstand  Team Wyoming (Karin Tischler, Iris Banco, Natascha Oschounig).

Besonderen Anklang beim Publikum fand der letzte Bewerb, die Freestyle Reining.   Zu mitreißender Musik und in Kostümierung traten hier vier Reiter an. Während Indianer, Boxer und Reiter in Lederhosen ihre Reining ritten, wurde sie von den Zuschauern tatkräftig angefeuert. Der Sieger durfte ein Zaumzeug gefertigt und gesponsert von der „California Ranch“ mit nach Hause nehmen.

Wie schon im Vorjahr waren auch heuer wieder unsere Schleifenponies vom „Minishetty Gespann Wernberg“ im Einsatz und brachten die Preisschleifen und die zahlreichen Sachpreise zu den Platzierten. Als erste Platz bei der Amateur Reining vergaben wir eine Kutschenfahrt mit dem Minipony 4er-Gespann.

Für die Zuschauer wurde heuer zum ersten Mal ein Roping-Stand eingerichtet. Hier konnten sich die Besucher unter professioneller Anleitung von Philipp Lelja im Lassowerfen versuchen. Sehr viele Besucher haben diese Möglichkeit genutzt und versucht Plastikkuh „Paula“ zu fangen.

In der Mittagspause wurde den Gästen wieder tolle Live-Musik geboten, die Stimmung war sehr gut. Leider war der Auftritt nach dem Reitertreffen etwas zu kurz, da es pünktlich kurz nach der letzten Siegerehrung zu regnen begann.

Für das Reitertreffen war heuer ein Fotograf engagiert worden, der die Teilnehmer bei ihren Ritten fotografierte. Die Fotos konnte man dann anschließend direkt beim Fotografen kaufen (wie auf großen Turnieren). Viele Reiter haben diese Möglichkeit genutzt und sich Fotos geholt. Einen Auszug der Fotos könnt ihr auf unserer Facebook Seite unter „Smart Riders Club“ sehen.

Der Smart Riders Club dankt allen unermüdlichen Helfern und alle Sponsoren, ohne deren Mithilfe kein Reitertreffen möglich wäre. Auch bedanken möchten wir uns bei Richterin Johanna Vorraber für Ihren Einsatz, sowie natürlich bei allen teilnehmenden Reitern. Vielen Dank auch an die Familie Jäger für die Bereitstellung ihrer Anlage und die köstliche Verpflegung.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Euer Smart Riders Club                                                                                                         




Westerntermine 2014: die Veranstaltungen im kommenden Jahr im Überblick




INFO für die KLM


Es gilt die Ausschreibung auf der AWA Homepage, der Nennschluss ist der 26.08.2013. Eine Nennung über das ZNS ist nicht möglich. Boxenreservierung 14 Tage -direkt bei Max- vor den KLM möglich!

Am 21.09.2013 findet im Rahmen dieses Turniers eine mit € 1.500,00 dotierte ARHA Open statt.

Da leider nur mehr eine kleine Anzahl von Cupstartern geblieben ist, haben wir

das Cupfinale und die Siegerehrung bereits auf 21. Sept. 2013 vorverlegt!!!


Für das CUPFINALE am 21. Sep.  ist KEINE Kopfnummer bzw. Starterkarte zu lösen !!!!!

Im Anhang nochmals die Cupregeln, wenn einmal nicht gestartet werden konnte, geht mit 0 Punkten weiter und es bestehen noch immer Chancen!!!! Schon jetzt ein Danke, für euer durchhalten .

Allen noch viel Spaß beim Trainieren für die KLM & das Cupfinale, einen schönen Sommerausklang und liebe Grüße aus gelsenkirchen

Euer AWA-Obmann

Ewald Kanatschnig

0650 44 64 065


Ausschreibung Cupfinale und Kärntner LM


Kärntner Cupregeln 2013


Einladung Kärntner Landesmeisterschaft 2013




Lehrwart Behindertenreiten Western:Infos 


Einungsprüfung Basislehrgang: Ausschreibung



„Westernstimmung“ in Maria Rain


Die Westernpferde werden am kommenden Sonntag (23. September 2012) in Maria Rain gesattelt: Der Kärntner Westerncup feiert nämlich, wie der Sommercup der Kärntner Springreiter, seine „Wiederauferstehung“ und geht in das große Finale. „Wir freuen uns, dass es endlich wieder einen Cup in Kärnten gibt und unsere Westernreiter nicht mehr weite Reisen in die anderen Bundesländer machen müssen, was ja wiederum enorme Strapazen für Reiter und Pferd bedeuten“, erklärt Günther Lelja, seines Zeichens zuständiger Referent im Landesfachverband für Reiten und Fahren in Kärnten.  Drei Vorrunden wurden bislang ausgetragen, am Sonntag geht es eben ins große Finale (Beginn ab 9 Uhr, die wichtigen Entscheidungen fallen allerdings erst am Nachmittag). Für die Sieger der insgesamt vier Kategorien warten wertvolle Sachpreise.