Pferdesport & Spiel in Himmelberg für den Nachwuchs und integrative Pferdesportler
Im Vorfeld des alljährlichen Dressurturniers fand heuer erstmals eine Pferdesport & Spiel Veranstaltung auf der Reitanlage der Fam. Natmeßnig in Himmelberg statt. Es wurden Voltigier-, sowie ein Geschicklichkeits- und mehrere Dressurbewerbe ausgetragen. Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an junge und integrative Reiter und Voltigierer.
| 
Voltigierkinder PS&S(c) Friedhelm Natmeßnig |
Die Idee dahinter war zum einen, dass junge Reiter erstmals „unbürokratisch“ Turnierluft schnuppern konnten (die Pferde benötigen dafür beispielsweise noch keine Turnierpferderegistrierung). Zum anderen sollte auch dem Integrationsgedanken Rechnung getragen werden, indem Sportler mit Handicap gemeinsam mit allen anderen ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Bewertet wurden die Bewerbe von Sabine Hartlieb und die Dressurbewerbe von Richterin Elfriede Hazrati. Dabei wurden nicht nur Wertnoten vergeben, sondern auch konstruktives Feedback erteilt.
Die 38 Teilnehmer aus Kärnten und sogar der Steiermark wurden von ihren Trainern bestens vorbereitet. Davon waren 4 integrative Reiter, die in den unterschiedlichen Bewerben geführtes und freies Reiten im Schritt, sowie Aufgaben auf Reiterpassniveau starteten.
Die jüngsten Teilnehmer im Starterfeld mit 3 Jahren traten in den Voltigierbewerben an. Trotz der Aufregung im Vorfeld zeigten die jungen Sportler bereits ganz souverän ihre Kürübungen im Schritt. Spannend ging es noch einmal beim Geschicklichkeitsbewerb zu, wo nach Zeit und Fehler gewertet wurde und so manches Pferd-Reiter Paar schon ziemlich viel riskierte, um die beste Zeit ins Ziel zu bringen.
Schließlich gab es in den Dressurbewerben für einige noch die Möglichkeit sich auf das darauffolgende Turnier vorzubereiten oder einfach nur herauszufinden, wie weit sie und ihr Pferd mit ihrem Können bereits sind. Für viele Reiter, aber auch für einige Pferde war es eine ganz neue Erfahrung sich auswärts in einer Prüfungssituation zu zeigen.
Insgesamt fiel das Feedback für die Veranstaltung sehr positiv aus und vielleicht wurde der eine oder andere, vor allem auch Pferdesportler mit Handicap angeregt bei der nächsten Gelegenheit selbst mitzumachen.
Anita Gumplmayr
Finaltag beim Racino Dressur Festival mit Prämierung der frischgebackenen Racino Champions
Eine gelungene Veranstaltung fand mit einem fulminanten Finaltag einen würdigen Abschluss: Von 25.-28. Mai hatte das Magna Racino zum mit vielen Highlights vollgespickten Racino Dressur Festival geladen und einmal mehr eine optimale Bühne für erstklassigen Sport geboten. Das herrliche (Sommer-)Wetter tat sein Übriges dazu, das einem weiteren Turnierwochenende mit optimalen Bedingungen nichts mehr im Wege stand. Auf zwei Vierecken parallel wurden die insgesamt 49 Dressurbewerbe ausgetragen und eingebettet in die viertägige Ausschreibung war das Racino Championat in den Kategorien Jungpferde, Klasse A, Kleine und Große Tour. Neben lukrativem Preisgeld lockten Siegerdecken für die Champions und Schabracke für den Zweitplatzierten von unserem Partner Jolly Jumper und als besonderer Ehrenpreis freie Boxen und freies Startgeld.
Kein Wunder, dass sich die Arrivierten ins Zeug legten, um danach im Zwischenklassement ganz vorne zu legen.
Mit großem Vorsprung hob sich Stephanie Dearings Jungspund „Auheim's Roi de Coeur“ deutlich von der Spitze ab und gewann das Racino Championat der Jungpferde. Das Endergebnis von 18,28 Punkten – mit den beachtlichen Bewertungen von 9,24 und 9,04 Punkten – sprach wohl für sich und brachte den verdienten Gesamtsieg. Doppelt am Podium vertreten war die deutsche Gastreiterin Lisa Mayer, die mit ihren beiden Pferden „Barneby“ und „Artango“ mit 16,04 und 15,74 Punkten glänzte.
Als hochgefeierter Seriensieger war Christian Schumach der Gesamtgewinn in der Kleinen Tour des Racino Championats sicher. Er setzte dabei auf Erfolgsgaranten „Royal Classic“, der mit beständigen Spitzenergebnissen punkten konnte. Sabine Dürrheim sicherte scih dahinter den zweiten Endrang und Franziska Dorothea Hönle den dritten Platz.
Die dreiwöchige Mai-Serie im Magna Racino mit zwei Wochen Spring Tour und dem Racino Festival ging mit toller Resonanz und bemerkenswerter Beteiligung über die Bühne und schafft nun schon jede Menge Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen: Von 19.-23. Juli finden die diesjährigen Staatsmeisterschaften im Springen für alle Klassen statt. Und danach die Weltmeisterschaft der Junioren sowie Europameisterschaft der allgemeinen Klasse im Voltigieren von 02.-06. August 2017.
www.magnaracino.at
RACINO CHAMPIONAT 2017
Jungpferde (Vier- und Fünfjähringe)
1.Auheim's Roi de Coeur / Dearing Stephanie (K) - 9,24 / 9,04 // 18,28
2.Barneby / Mayer Lisa (GER) - 8,14 / 7,9 // 16,04
3.Artango / Mayer Lisa (GER) - 8 / 7,74 // 15,74
Klasse A (R1/RD1 Reiter)
1.Fürstin Pasquina v Mischinger / Reichart Theresa (O) - 7,5 / 7,5 // 15
2.Esperado 4 / Huber Pia (O) - 7,5 / 6,7 // 14,2
3.Bada Bing Bada Boom / Pölz Ronja Viktoria (W) - 7,8 / 6,4 // 14,2
Kleine Tour
1.Royal Classic / Schumach Christian (K) - 70,702 / 68,816 // 139,518
2.Glückskeks / Dürrheim Sabine (W) - 67,963 / 68,114 // 136,077
3.Le Bon Amie / Hönle Franziska Dorothea (GER) - 67,851 / 65,351 // 133,202
Große Tour
1.Epomeo / Ficenc Stephanie (W) - 65,300 / 66,144 // 131,444
2.Carpe Diem 5 / Grossauer Sonja (B) - 65,000 / 64,248 // 129,248
3.Daphne 14 / Zehetgruber Barbara (W) - 63,246 / 58,824 // 122,070
Infos zur BM 2017 Ländlicher Reiter von 4.-6. August in Frohnleiten
Kärntner Landesmeisterschaft Dressur
Im Rahmen eines CDNA* CDNB Dressurturnieres vom 12. Bis 14. August 2016 fand bei herrlichem Sommerwetter am Reiterhof Stückler St. Margarethen bei Wolfsberg die Kärntner Landesmeisterschaft Dressur und das Finale des Kernöl-Reindling-Cups statt.130 Reiterpaare aus Österreich und Deutschland gingen an den Start. Unsere Kärntner Elitereiter, darunter Steffi Dearing, Nina Ryall, Jasmin Jaklic uvm. traten um den Landesmeistertitel an. Ausgetragen wurden die Meisterschaften in den Klassen Bambinis bis zur Allgemeinen Klasse. |

(c)Marlies Mangge |
Für das kulinarische Wohl der Reiter und Besucher wurde durch das Team vom Reiterhof Stückler bestens gesorgt.
Nach spannenden Bewerben stehen nun die amtierenden Meister 2016 fest, denen wir herzlich gratulieren:
Allgemeine Klasse Stephanie Dearing / Auheims Del Magico FRH / Gut Muraunberg;
Mittelschwere Klasse Petra Lisec / Florimax / Gut Muraunberg;
Junge Reiter Marina Striedinger / Obiku / RV Köstenberg;
Junioren Chiara Pengg / Auheims Feliciano / Gut Muraunberg;
Jugend Alexandra Natmessnig / Lorenzo 14 / Hoferbauer;
Bambini Larissa Strauss / Mariabelle / GSH Gut Hallegg;
Pony Jugend Alexandra Natmessnig / Mighty Mouse 3 / Hoferbauer;
Pony Allgemeine Klasse Irina Kandutsch / Sir Bounty / RC Maverick
Die Sieger des Kernöl Reindling Cups:
Kl A Werner Marschnig auf Woltina Stmk, Kl LM Sandra Beischroth auf Roseline Stmk, KL LP Michael Stückelschweiger auf Lanzelot Stmk, KL M Pia Teuber Weckersdorf auf Egoldi Stmk, KL S Joachim Gritsch auf Hohenlohe OÖ.
Wir freuen uns auf unsere nächste Dressurveranstaltung Österreichische Meisterschaft Kleine Tour 30.09. bis 02.10.2016
Marlies Mangge
Kärnten gewinnt Silber bei der BLMM Dressur Pony in Oisnitz und holte sich den 7. und 8. Platz bei der allgemeinen Klasse.
Silber bei der BLMM holte sich das Team Pony mit Chiara Pengg ( Gut Muraunberg), Kathrin Brugger (RC Xonder), Anna Maria Wildhaber ( Gut Muraunberg) und Kristin Kos ( RC Tiffany). Nur um 2,3 Punkte mussten sich die die Kärntnerinnen dem Team Wien geschlagen geben. Spannung bis zum letzten Reiter, denn beide Teams lagen am Samstag noch Exequo auf dem ersten Platz. Eine Top Leistung von unserem Kärntner Pony Team. | 
(c) Marlies Mangge |
In der allgemeinen Klasse holte sich das Team Kärnten I mit Pauline Kneidinger (Gut Muraunberg), Nina Ryall ( RC Unterferlach) Jasmin Jaklic ( RC Xenophon) und Chiara Pengg ( Gut Muraunberg) den 7. Platz. Den 8. Platz erreichte das Team Kärnten II mit Anna Gassler ( RC Xonder) Daniela Weiß (RC Gratzi) Anja Danesh Pajuh Wildhaber ( Gut Muraunberg) und Tatjana Hartwig ( Gut Muraunberg). Auch in dieser Klasse blieb es bis zuletzt spannend. Die Teams vom 3. bis zum 8. Platz lagen punktemäßig sehr eng beieinander. Am Sonntag war unser Team Kärnten I nur mit 3 Startern vertreten, da der vierte Teilnehmer durch eine Verletzung des Pferdes nicht antreten konnte. Wir sind sehr stolz auf jeden Einzelnen und hoffen, dass Ihr 2017 wieder dabei seid.
Marlies Mangge
TOP Erfolge für Kärntner Reiter bei dem CDI3* in Lamprechtshausen 26-28 August 2016
Und wieder einmal gibt es großartige Erfolge für unsere Kärntner Reiter bei einem CDI3*.Bei einem großen Starterfeld sicherte sich Christian Schumach ( Gut Muraunberg) mit seinem Pferd Auheims Picardo im Grand Prix 2x den 2. Platz mit Wertnoten bis 70%.
Weiteres erreichte er auf seinem Pferd Sinclair Jason im St. Georg den 3. Platz mit einer Wertnote von 71,5 % und in der Intermediaire I mit 70% den 4. Platz.
Sehr gut unterwegs war auch Nikolaus Erdmann ( Gestüt Hallegg) auf seinem Pferd Vienna. Mit einer Wertnote von 65,8% erritt er den 2. Platz und einen 4. Platz mit 68,4% im Grand Prix.
Kärntner Dressurcup 2016 neu
Auch 2016 findet wieder der Kärntner Dressurcup gesponsert von Horse & Fashion – Villach statt.
Der Cup wird in den Klassen lizenzfrei, A und L ausgetragen.
Cupgebühr einmalig EUR 15.- vor dem ersten Start.
In der Klasse A und L dürfen nur Reiter mit Lizenz R1/RD1 starten.
Alle Reiter/innen dürfen nur mit Kärntner Stammmitgliedschaft starten.
Zum Cup zählen 6 Bewerbe (2 pro Turnier), die besten 4 werden gewertet.
Termine:
1.Teilbewerb: 30.04. – 01.05.2016 Pferdehof Besold
2.Teilbewerb: 28.05.-29.05.2016 Hoferbauer – Himmelberg
3.Teilbewerb: 16.07. – 17.07.2016 Pferdehof Tiffany |

|
Gut Muraunberg glänzte im High Class Horse Center
Auf ein überaus erfolgreiches Turnierwochenende können Stephanie Dearing und Christian Schumach zurückblicken, die bei der Vorrunde des Weikersdorfer Hallencups viele Schleifen und Siegermedaillen einheimsten.Die Kärntner Top-Amazone stellte im Rahmen der Dressurpferdeprüfungen ihre aufstrebende Nachwuchsgarde rund um „Danesh's Donna Cantura“, „Auheim´s Liara“ und den amtierenden Körsieger „Auheim´s Don Rouge Royal“ vor und wurde mit drei Podestplätzen und zwei Triumphen belohnt. | 
|
Im Sattel von „Wildspitze“ holte die letztjährige Vize-Weltmeisterin der Jungpferde in den M-Bewerben zwei Spitzenergebnisse: Mit knapp 70-Prozentpunkten war ihr ein fünfter und ein dritter Rang sicher.
Ihr langjähriger Lebenspartner Christian Schumach punktete mit „Royal Classic“ und „Sir Jason Sinclair PL“ ebenfalls in der M-Tour und liegt nun nach den ersten zwei von insgesamt vier Teilprüfungen am dritten und vierten Zwischenrang des gut dotierten Horsebox Austria Hallencups.
Aber nicht nur die beiden Betreiber des Gut Muraunbergs sorgten gehörig für Schlagzeilen, sondern auch die aufstrebenden Schützlinge, die in den Klassen LM (Chiara Pengg), der Kleinen (Oliver Valenta) und Mittleren Tour (Franziska Fries) unschlagbare Vorstellungen ablieferten und ausschließlich als Sieger hervorgingen.
Ergebnisse: www.horse-events.at
News: www.pferdenews.eu
Info: www.hchc.at
Vom 17.09.2015 bis 20.09.2015 fand in Vermezzo in Mailand (Italien) das Europachampionat der Haflinger statt. Neun Nationen traten dabei an. Darunter auch die Kärntnerin Tatjana Hartwig mit ihrem Haflingerwallach "Sir Albert".Mit ihren erst 17 Jahren startet Tatjana Hartwig schon in der schweren Klasse des Championates. Am ersten Tag konnten sie sich mit 69,74% über 4% Vorsprung auf die Zweitplatziereten, und somit den Sieg im ersten Teilbewerb, sichern.
Am zweiten Tag stand die Musikkür, mit eigener Choreographie, am Plan. Auch diesen Bewerb gewann das Paar souverän und durfte somit den Titel "Europameister der schweren Klasse Haflinger" mit nachhause nehmen. | 
Foto:privat |
Nach mehreren Landesmeistertitel, den dritten Platz bei den Staatsmeisterschaften 2014 und zahlreichen Siegen und Platzierungen bei verschiedenen Prüfungen ist der Europameistertitel der bisherige Höhepunkt von Tatjana und ihrem "Sir Albert".
Zurzeit gönnen sich die Zwei eine kleine Pause, denn bald fängt das Training wieder an, um mit frischen Schwung in die nächste Saison zu starten. Die Karriere der Zwei ist schon etwas außergewöhnlich, wenn man bedenkt, dass Albert mit zehn Monaten als Schlachtpferd nach Italien sollte. Bernhard Eicher kaufte Albert zum Fleischpreis, um ihn bei der Vereinsverlosung zu verschenken. Seine damalige Lebensgefährtin Rebecca Lattacher sah schon damals das Potential dieses Pferdes. Bernhard Eicher schenkte ihr das Pferd und besiegelte somit eine sensationelle Karriere. Schon unter Rebecca Lattacher feierte Albert Erfolge bis Tatjana in das Leben der Zwei trat. Was als Urlaubsvertretung begann entwickelte sich schnell zu einem eingeschworenen Team. Seit 2012 darf sich Tatjana auch als stolze Besitzerin dieses Ausnahme Haflingers nennen.
Wir halten die Daumen für eine weitere erfolgreiche Sportlerkarriere!
Mag. Anja Danesh
RC Sonnenhof-Reiterin am Weg zur EM nach Malmö
Das Jahr 2015 begann für das Talenteteam-Mitglied Kathrin Brugger sehr vielversprechend. Mit drei Siegen in Folge freute sich das Kärntner Nachwuchstalent über eine tolle Saisoneröffnung.
Mit ihrem Reitpony Dornik Dream harmonierte sie von Bewerb zu Bewerb mehr und die gezeigten Leistungen wurden mit ausgezeichneten Wertnoten belohnt. Es folgten weitere wichtige Platzierungen und Siege bei nationalen sowie internationalen Turnieren im Ausland. | 
|
Besonders erfreulich waren die tollen Leistungen in Verona (Italien), wo sich Kathi gegen ein sehr starkes Starterfeld, bei dem auch Europameisterschaftsteilnehmer mitmischten, souverän durchsetzen konnte. Die ganzen Monate über wurde fest trainiert und an Kleinigkeiten gefeilt. Dass sich harte Arbeit bezahlt macht, konnte Kathi bei der letzten Eurosichtung in Brünn (Tschechien) unter Beweis stellen. Sie lieferte drei sehr schöne und harmonische Prüfungen ab, die mit weiteren Top-Platzierungen belohnt wurden. Zweimal reichte es sogar für das Stockerl. Somit lag das größte Ziel, sich für die Europameisterschaft in Malmö zu qualifizieren, nicht mehr außer Reichweite. Am 25.06.2015 kam die überaus freudige Nachricht – Kathrin Brugger darf die österreichischen Farben bei der Europameisterschaft 2015 in Malmö vertreten. Somit zählt Kathi zu den vier erfolgreichsten Ponyreitern Österreichs. Mit den anderen Teammitgliedern wird die Kärntner Nachwuchsreiterin versuchen, sich best möglich im stark besetzten Starterfeld zu behaupten. Wir drücken allen Teilnehmer im Namen des RC Sonnenhof ganz fest die Daumen und sind schon sehr gespannt, wie es den österreichischen Nachwuchshoffnungen ergehen wird.
Text und Foto R. Brugger
AADT - Ausschreibung Lipica
Alpe Adria Trophy 2015
Besondere Bestimmungen
I
| 1.
| Die ALPE ADRIA DRESSAGE TROPHY´15 steht unter dem Schutz und der Kontrolle der Bundesverbände der drei gastgebenden Länder (Österreich, Italien , Slowenien ) und wird nach der Regeln der FEI ausgetragen. Die Verantwortung der jeweiligen FN gegenüber hat für Österreich Frau Victoire Mandl, Frau Ulrike Zajic, für Slowenien Frau Jasna Božac, Mag. Janez Rus und für Italien Herr Valter Calandra, Frau Laura Conz.Im Jahr 2015 ist als asoziertes Land auch Kroatien eingeladen, der Verantwortlicher für Kroatien ist Herr Željko Valuh.
|
| 2.
| Die ALPE ADRIA DRESSAGE TROPHY´15 wird in und einem drei Qualifikationensturnieren Finalturnier ausgetragen.
|
| 3.
| Für die ALPE ADRIA DRESSAGE TROPHY´15 sind Reiter und Reiterinnen mit italienischer, slowenischer, österreichischer und kroatischer Nationalität bzw. mit einer FN Lizenz (ITA, SLO, AUT, CRO) teilnahmeberechtigt.Sollten aus einem dieser 4 Länder keine Nennungen kommen, hat der jeweilige Veranstalter die Möglichkeit , eine weitere Nation im Rahmen des nationalen Turniers einzuladen. Diese Teilnehmer benötigen jedoch eine Lizenz und eine Startberechtigung aus dem eigenen Land und können nur offen starten.
|
| 4.
|
| Region
| Datum /
| Austragungsort
| Nennschluss
| 1.TB
| AUT
| 27-29.03.2015
| St. Margarethen
Turnierleiter Herr Karl Stückler
| 02.03.2015 (nominativ
09.03.2014 (definitiv)
| 2.TB
| SLO
| 01-03.05.2015
| Lipica
Turnierleiter: Mag. Janez Rus / Frau Jasna Bozav | 13.04.2015 (nominativ)
23.04.2015 (definitiv)
| 3.TB
| ITA
| 19.-21.06.2015
| Ort wird noch bekanntgegeben
|
| Finale
| AUT
| 02-04.10.2015
| St. Margarethen
Turnierleiter: Herr Karl Srückler | 07.09.2ß15 (nominativ)
14.09.2015 (definitiv)
|
|
|
|
|
|
|
| 5.
| Die Bewerbe werden in den A/L, LM, M und S ausgetragen.
|
| 6.
| Dressuraufgaben: in den jeweiligen Klassen werden FEI Aufgaben (in der letztgültigen Fassung) nach aktuellen FEI-Richtlinien geritten. Die Protokolle werden in englischer Sprache verfaßt. Die Aufgaben bleiben bei allen Veranstaltungen gleich. Jedem Veranstalter steht es frei, außerhalb der ALPE ADRIA DRESSAGE TROPHY weitere nationale Bewerbe (OPEN) auszuschreiben. Die Bekanntgabe dieser Aufgaben erfolgt zeitgerecht, nach Bestätigung der Ausschreibung. Die Protokolle und die Beurteilung dieser Bewerbe erfolgt in der jeweiligen Landessprache und nach den jeweiligen Landes-Regeln sowie der jeweiligen Gebührenordnung.
|
| 7.
| Alle Bewerbe im Rahmen der ALPE ADRIA TROPHY können mit Großpferden, als auch mit Ponies geritten werden, und auch offen ausgetragen werden. Auch für die offen ausgetragenen Bewerbe gelten die ALPE ADRIA TROPHY Bestimmungen.
|
| 8.
| Das Start und Nenngeld entspricht in Österreich der österreichischen Gebührenordnung. In Italien und Slowenien wird das Start -, Nenngeld nach den nationalen Bestimmungen verrechnet. Dies gilt auch für die nationalen Rahmenbewerbe.
|
| 9.
| Boxengebühr: Für die Boxenbereitstellung werden pro Pferd und Veranstaltung die landesübliche Gebühr verrechnet. Eventuell kann Reinigungsgeld verlangt werden. Es gelten für alle Teilnehmer die landesübliche Gebühren Für Pferde die nach definitiver Nennung nicht anreisen, ist die Boxengebühr trotzdem fällig. Sie ist aber innerhalb der teilnehmenden Organisation übertragbar.
|
| 10.
| Der Cupbeitrag beträgt pro Pferd und Reiter
Klasse A/L, L/M | €40,00
| Klasse M
| €45,00
| Klasse S
| €60,00
|
Der Cupbeitrag ist nur 1x vor dem ersten Start (Reiter/Pferd) für gesamte Trophy zu bezahlen (im Betracht kommen die ersten zwei Turniere laut Kalender). Der Cupbeitrag muss an den Veranstalter des Finale AA Dressage Trophy überwiesen werden.
|
| 11.
| Für die Turniere im Ausland werden keine Gastlizenzen ausgestellt.
|
| 12.
| Jede Nation hat bei jedem Turnier einen Equipenchef zu bestimmen der, oder dessen Vertreter, bei der Auslosung der Startplätze anwesend sein soll.
Ebenfalls muß gemäß FEI-Bestimmungen bei der Auslosung ein Richter oder eine Richterin; und ein Reiter oder Reiterin anwesend sein.
Die Anmeldung der Pferde aus den Nachbarregionen erfolgt über die jeweilige ALPE ADRIA DRESSAGE-Organisation und durch den Nationalreitverband.
|
| 13.
| Organisation: Die Vertreter der AA Dressage Trophy nennen für jedes Turnier einen Teamchef. Dieser trägt die Verantwortung gegenüber der FN und ist auch für die Richtigkeit der Lizenzen und Startberechtigungen der Pferde verantwortlich.
Generell gilt: Die jeweiligen Verbände sind für die Nennungen verantwortlich. Eine Absage nach definitivem Nennschluss wird lt. FEI Reglement behandelt.
|
| 14.
| Richter: Das Richterkollegium setzt sich bei allen Veranstaltungen (3 Qualifikationsturniere und dem Finalturnier) bei unter 65 genannten Reiter/Pferdpaaren aus je einem Richter aus Italien, Slowenien und Österreich zusammen. Frühzeitiges Nennen erleichtert die Arbeit und gibt die Garantie, dass genügend kompetente Richter eingeladen werden. Die Trophy-Bewerbe werden getrennt gerichtet.Sollte ein Richter(in) die Zusage nicht einhalten können, dann kann sie /er im Einvernehmen mit Veranstalter einen Ersatz jeglicher Nationalität als Ersatz nennen.
|
| 15.
| Teilnehmende Pferde brauchen einen gültigen Pferdepass (die letzte Impfung soll innerhalb der letzten 6 Monate (+21) Tage stattgefunden haben) einen Cogginstest (nicht älter als 1Jahr) ist für Italien und Slowenien verpflichtend.
|
Die Qualifikation
II.
| 1.
| Die Qualifikationsbewerbe:
Klasse
| 1.Tag | 2. Tag | 3.Tag
| Klasse A/L unter 16
(JG 1999 und jünger)
| FEI Jugend Vorbereitung A (Klasse A)
FEI Children Prelimanary A Test
| FEI Jugend Vorbereitung B (Klasse A)
FEI Children Prelimanary B Test
| FEI Jugend Jugend Mannschaft (Klasse L)
FEI Children Team Test | Klasse A/L über 16
(JG 1998 und älter)
| FEI Jugend Vorbereitung A (Klasse A)
FEI Children Prelimanary Terst A
| FEI Jugend Vorbereitung B
(Klasse A)
FEI Children Prelimanary Test B | FEI Jugend Mannschaft (Klasse L)
FEI Children Team Test | LM
| FEI Jugend Einzel
FEI Children Individual Test(
| FEIChallenge Elementary
| FEI Challenge Medium
| M
| FEI Junioren Vorbereitung
FEI Juniors Preliminary | FEI Junioren Mannschaft
FEI Juniors Team Test | FEI Junioren Einzel
FEI Juniors Individual Test
| S
| FEI Junge Reiter Vorbereitung
FEI Young Rider Preliminary | FEI Junge Reiter Mannschaft
FEI Young Rider Team Test
| FEI Junge Reiter Einzel
FEI Young Rider Individual Test
|
|
|
2.
|
Qualifikation: Die Alpe Adria Dressage Trophy besteht aus drei Qualifikationsturnieren und einem Finalturnier. Die Qualifikationsbewerbe finden im Rahmen eines nationalen CDN-A*/B* und finden jeweils am 2. und 3. Tag des Turniers statt. Die Bewerbe am ersten Tag sind Einlaufbewerbe und zählen nicht zur Qualifikation. Die Vorrunden können mit verschiedenen Pferden absolviert werden, dennoch muß der/die ReiterIn das Finalpferd mindestens in einer Vorrunde gestartet und sich auch mit mindestens 1x 58% Punkten qualifiziert haben. Insgesamt muß der Reiter für den Finalbewerb 4x 58% Punkte erreicht haben. Einlaufbewerbe sind keine Pflichtbewerbe.
|
| 3.
| Startberechtigung
A/L-Trophy wird in zwei Abteilungen unterteilt:
Abteilung 1: Für Reiter bis zum 16. Lebensjahr (geb.1999 und jünger)
Abteilung 2: Für Reiter ab dem 16. Lebensjahr (geb.1998 und älter)
ReiterIn der A/L-Trophy sind nur dann startberechtigt, wenn sie zum Zeitpunkt der Anmeldung bzw. bis vor der ersten Qualifikation noch nie im Grand Prix gestartet sind – Reiter/Pferdpaare sind nur dann starberechtigt, wenn diese noch nie in der Klasse M gestartet sind. Dies gilt jedoch nicht für offene Bewerbe.
|
| 4.
| Jeder Reiter/In ist in 2 Trophys unter denselben Voraussetzungen, wie oben beschrieben, startberechtigt, darf aber Pferde, die in einer Trophy verwendet werden nicht in einer anderen Trophy verwenden. Nur in der Klasse A/L – Abteilung 1 kann ein Pferd von zwei verschiedenen Reitern in dieser Trophy geritten werden. Es werden beide Reiter gewertet.
|
| 5.
| Startreihenfolge: Während der Qualifikationen wird die Startreihenfolge gelost..
|
| 6.
| Die Startbereitschaft ist jeweils am Abend vor dem Bewerbstag bis 17:00 Uhr bekanntzugeben. Die darauf folgende Verlosung hat unter Aufsicht eines Richters und nach Möglichkeit dem „Präsident of Ground Jury“ zu erfolgen. Im Anschluß werden die Startlisten bis 21:00 Uhr fertiggestellt.. Teilnehmer, die in den offenen Bewerben an den Start gehen, unterliegen auch den FEI Bestimmungen. Eine Veränderung der Startzeiten ist nach der Verlosung nicht mehr gestattet.
|
| 7.
| Ausrüstung gemäß aktuellen FEI-Richtlinien
D.h.: Außer Junioren und YR Aufgaben sind alle Aufgaben auf Trense zu reiten. Junioren Vorbereitung kann, lt. FEI, auch, wahlweise, auf Trense geritten werden. Chaps sind in den Klassen A/L-L/M erlaubt.
|
Das Finale
III.
| 1.
| Beim Finale zählen alle Bewerbe der jeweiligen Klasse zum Ergebnis. Am Sonntag wird das Finale in den Klassen LM, M und S mit einer Kür beendet. Bei Punktegleichstand wird das bessere Ergebnis in der Kür bewertet. Bei weiterem Punktegleichstand zählt das höhere Ergebnis der B-Note. In der Klasse A/L entscheidet beim Finale im Falle eines Punktegleichstands das höhere Ergebnis der Sonntagsbewerbe.
|
| 2.
| Zum Finale können nur Reiter/innen antreten die mindestens 2 Qualifikationsturniere absolviert, und mindestens 4x 58% Punkte erreicht haben. Jedes Land hat auch die Möglichkeit eine Wildcard für eines seiner Reiter auszustellen. Das Veranstaltungsland des Finales hat noch eine weitere Wildcard zu Verfügung .Die Trophy Gebühr ist trotzdem zu entrichten.
|
| 3.
| Startreihenfolge: Beim Finale erfolgt die Startreihenfolge am Freitag nach Losentscheid, die weitere Startreihenfolge an den folgenden Tagen wird nach den erzielten %-Punkten in gestürzter Reihenfolge ermittelt. Die AADT Trophy Wettbewerber starten vorab.
|
| 4.
| Finalbewerbe:
Klasse
| Freitag | Samstag
| Sonntag
| Klasse A/L unter 16
(JG 1999 und jünger)
| FEI Jugend Vorbereitung A (klasse A)
FEI Children Prelimanary Test A
| FEI Jugend Vorbereitung B
(Klasse A)
FEI Children Preliminary Test B
| FEI Jugend Mannschaft (Klasse L)
FEI Children Team Test | Klasse A/L über 16
(JG 1998 und älter)
| FEI Jugend Vorbereitung A (Klasse A)
FEI Challenge Preliminary Test A
| FEI Jugend Vorbereitung B (Klasse A)
FEI Children Preliminary Test B
| FEI Jugend Mannschaft (Klasse L)
FEI Chidren Team Test
| Klasse LM
| FEI Challenge Elementary
| FEI Challenge Medium
| FEI Pony Kür
FEI Pony Freestyle | Klasse M
| FEI Junioren Mannschaft
FEI Junioren Team Test | FEI Junioren Einzel
FEI Junior Individual Test | FEI Junioren Kür
FEI Junior Freestyle | Klasse S
| FEI Junge Reiter Mannschaft
FEI Young Rider Team Test
(St.Georges)
| FEI Junge Reiter Einzel
FEI Young Riders Individual Test | FEI Junge Reiter Kür
FEI Young Rider Freestyle |
|
Die Siegerehrung
IV.
| 1.
| Die Siegerehrungen bei den Qualifikationen werden mit den drei Erstplatzierten zu Pferde durchgeführt. Sie erhalten Ehrenpreise und Preisschleifen Mindestens 25% des Starterfeldes wird platziert. Der 4. bis zum Letztplatzierten kommt ohne Pferd aber in Reiterkleidung zur Siegerehrung. Ihm werden vom Organisationskomitee Preisschleifen überreicht.
|
| 2.
| Die Siegerehrung beim Finale beginnt mit dem Aufmarsch der Nationen (Reiter ohne Pferd, aber in Reiterkleidung). Die Sieger jeder Klasse erhalten Ehrenpreise und Reiter bis zum einschließlich sechsten Platz Geldpreise (brutto) lt. der unten angeführten Tabelle.
Ausnahme: ReiterInnen der Klasse A/L Abteilung 2 (älter als 16 Jahre) erhalten bis zum 6. Platz, Sachpreise.
|
|
|
|
| 3.
| Preisgeld in € und Sachpreise:
| 1. Platz
| 2. Platz
| 3. Platz
| 4. Platz
| 5. Platz
| 6. Platz
| Gesamt
| Klasse A/L unter 16
|
450,00
|
350,00
|
250,00
|
150,00
|
100,00
|
50,00
| 1.350,00 | Klasse A/L über 16
|
Sachpreis
|
Sachpreis
|
Sachpreis
|
Sachpreis
|
Sachpreis
|
Sachpreis
| Sachpreis
| Klasse LM
|
550,00
|
400,00
|
300,00
|
150,00
|
100,00
|
50,00
| 1.550,00
| Klasse M
|
600,00 |
450,00
|
300,00
|
200,00
|
150,00
|
50,00
| 1.750,00
| Klasse S
|
750,00
|
550,00
|
450,00
|
300,00
|
150,00
|
50,00
| 2.250,00
| Total
| 2.350,00
| 1.750,00
| 1.300,00
| 800,00
| 500,00
| 200,00
| 6.900,00
|
|
|
|
Laut österr. Steuergesetz sind 25 % des Preisgeldes vom Veranstalter an Steuern zu entrichten. Für die Preisträger gelangt daher das um 25% reduzierte Preisgeld zur Auszahlung.
|
|
|
|
Verden an der Aller, 10. August 2014: Das hat noch nie ein österreichischer Dressursportler zuvor geschafft: Die Kärntnerin Stephanie Dearing holte sich am 10. August bei der WM der jungen Dressurpferde mit Auheim’s Del Magico den Vize-Weltmeistertitel bei den sechsjährigen Dressurpferden! | 
|
Es war schon eine kleine Sensation, dass Stephanie Dearing vom Gut Muraunberg in St. Veit an der Glan gleich mit zwei Pferden, dem fünfjährigen Auheim`s Riano (Oldenburger Hengst von Rock Forever aus einer Weltmeyer-Mutter) und dem sechsjährigen Auheim`s Del Magico (Hannoveraner Hengst von Dimaggio aus einer Feinbrand-Mutter) - beide im Besitz der Familie Pengg – für die WM der jungen Dressurpferde in Verden gesichtet worden sind, erhalten doch nur je zwei Reiter samt Pferd in den zwei Altersklassen, fünf- und sechsjährig, Startplätze für die Weltmeisterschaft!
Mit beiden Pferden qualifizierte sich Dearing am ersten WM-Tag auf Anhieb für das große Finale. Auheim´s Del Magico überzeugte überdies mit der höchsten Rittigkeitsnote des Tages (8,8), was eine besonders fundierte und korrekte Grundausbildung belegt!
Auheim´s Riano wirkte an seinem Finaltag schon etwas kraftlos und kürte sich dennoch zum 13. besten fünfjährigen Dressurpferd der Welt.
Am Finaltag der sechsjährigen Dressurpferde wusste Dearing Auheim`s Del Magico vor einer gewaltigen Kulisse von mehr als 3.000 Zuschauern perfekt in Szene zu setzen und erritt sich mit einer Gesamtnote von 8,66 den Vize-Weltmeistertitel! Den WM-Titel bei den sechsjährigen Dressurpferden holte sich die Reiterin Kirsten Brouwer (NED) mit Dancer Forever.
Ergebnisse im Überblick:
WM der fünfjährigen Dressurpferde:
GOLD – Sezuan, geritten von Dorothee Schneider (GER), Gesamtnote 9.76
SILBER - Samoura M geritten von Ann-Christin Wienkamp (GER), Gesamtnote: 9.34
BRONZE - Eye Catcher 6 geritten von Kirsten Brouwer (NED, Gesamtnote 9.30
WM der sechsjährigen Dresssurpferde:
GOLD - Dancer Forever geritten von Kirsten Brouwer (NED), Gesamtnote: 9.04
SILBER - Auheim’s Del Magico geritten von Stephanie Dearing (AUT), Gesamtnote 8.66
BRONZE - Dream Boy geritten von Gerdine Maree (NED), Gesamtnote 8.64
Theres Leber
Wolfsberg, 03. August 2014: Die Familie Stückler vom Reitstall Stückler in St. Margarethen war von 01.-03. August perfekter Gastgeber für die Kärntner Landesmeisterschaften Dressur 2014. Mehr als 60 Turnierteilnehmer aus den Klassen lizenzfrei bis zur schweren Klasse S stellten mit ihren Pferden in den diversen Bewerben ihr Können unter Beweis.Dabei wurden die Reiterinnen vom Team Gut Muraunberg von ihren Trainern Stephanie Dearing und Christian Schumach offensichtlich besonders gut vorbreitet und holten sich die Meistertitel in folgenden Klassen: | 
|
(c)Ilka Thaler www.animalklick.at
Allg. Ponyklasse: Chiara Pengg mit Auheims Maximus
Jugend: Chiara Pengg mit Auheims Lottchen
Junge Reiter: Sarah-Katharina Gruber mit Wellensteyn
Kleine Tour-Mittelschwere Klasse: Tatjana Hartwig mit Sir Albert - obwohl sie aufgrund ihres Alters noch bei den Junioren an den Start hätte gehen können!
Aber auch alle anderen Reiterinnen, die zu Landesmeistern gekürt wurden, trainieren regelmäßig am Gut Muraunberg:
Bambini: Alexandra Natmeßnig mit Lorenzo
Pony Jugend: Kathrin Brugger mit Selmartin
Junioren: Daniela Drescher mit Loriot
Große Tour-Schwere Klasse: Julia Pucher mit Wyoming
Alle Landesmeister sind somit auch für die Teilnahme an den Staatsmeisterschaften Mitte September in Himberg/Nö in den jeweiligen Klassen qualifiziert und haben berechtigte Hoffnungen auf gute Platzierungen! Davor gilt es allerdings noch den stolzen Trainern Stephanie Dearing für ihren Start mit zwei hoffnungsvollen Dressurcracks aus dem Stall Auheim bei der WM der jungen Dressurpferde in Verden (7.-10. August) und Christian Schumach mit Auheim´s Picardo bei den Weltreiterspielen in der Normandie (23. August bis 07. September) fest die Daumen zu drücken!!
Alle Ergebnisse siehe http://online.turnier-meldestelle.com
Alpe Adria Trophy 2014
Termine
| Region
| Datum /
| Austragungsort
| Nennschluss
| 1.TB
| SLO
| 25.-27.04.2014
| Gestüt Lipica
Turnierleiter:Mag. Janez Rus / Jasna Božac
| 26.03.2014 (nominativ
11.04.2014 (definitiv)
| 2.TB
| AUT
| 30.05.-01.06.2014
| Unterferlach
Turnierleiter: Lotte Ryall,
| 30.04.2014 (nominativ)
07.05.2014(definitiv)
| 3.TB
| ITA
| 13.-15.06.2014
| Centro Ippico Victory / Grisignano
Turnierleiter:Herr Valter Calandra
| 16.05.2014(nominati)
30.05.2014(definitiv)
| Finale
| SLO
| 29.-31.08.2014
| Ges Gestüt Lipica
Turnierleiter: Mag. Janez Rus / Jasna Božac
| 31.07.2014 (nominativ)
11.08. 2014(definitiv)
|
In Lipica wird am Samstag zusätzlich noch die Inter II ausgeschrieben dafür benötig Fr. Zajic aber schriftliche Zusagen
Ausschreibung Lipica
Besondere Bestimmungen AAT 2014
Ab sofort stehen die neuen/geänderten Dressuraufgaben auf der OEPS-homepage zum download bereit.
FEI-Dressuraufgaben:
· Intermediaire A
· Intermediaire B
· Grand Prix
· Grand Prix Special
Nationale Dressuraufgabe
· Grand Prix Vorbereitung
www.oeps.at
Von 16.08. bis 18.08.2013 fand in Fernitz/Steiermark auf der Reitanlage Auhof die Bundesländermeisterschaft in Dressurreiten statt.Kärnten war mit einem Pony Team vertreten. Alina Triebeling mit Sida, Chiara Pengg mit Auheims Maximus, Kathrin Brugger mit Selmartin und Stefanie Dearing auf Auheims Prometheus. | 
|
Traumhaftes Wetter, eine angenehme Atmosphäre und viel Teamgeist waren die idealen Rahmenbedingungen bei diesem Turnier. Das Team aus Kärnten konnte schon am ersten Tage einen Sieg und weitere Platzierungen verbuchen. Der Auftakt war somit sehr zufriedenstellend und das Team war bestens gerüstet für der Samstag.
Voll motiviert begann am Samstag der erste Teilbewerb. Mit hervorragenden Wertnoten von Stefanie Dearing(69,198%) , Kathrin Brugger(68,148%), Chiara Pengg (66,173%) und Alina Tribelnig(61,605%) war das Team aus Kärnten nicht zu toppen. Die Stimmung war bestens und der Nachmittag wurde zum Stadtbummel genützt. Danach stand ein lustiger Gesellschaftsabend am Programm und auch die Geschicklichkeitsspiele fanden großen Anklang.
Die Leistungen des Vortages ließen am Sonntag weiteres hoffen und die Spannung wurde immer größer und größer. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen kämpfte die Mannschaft tüchtig weiter. Als erster Starter ging Alina Tribeling ins Viereck und konnte eine ansprechende Prüfung mit 63,631% erreichen. Chiara Pengg gelang eine ausgezeichnete Prüfung und sie erhielt 66,667%. Dank des nun beträchtlichen Vorsprungs, konnte Kathrin Brugger sich voll konzentrieren und auch ihr gelang ein starker Auftritt mit 68,571%. Der Sieg mit nur 3 Reiterinnen war dem jungen Team nicht mehr zu nehmen. Als Draufgabe sicherte sich Stefanie Dearing noch mit 70,536% den Sieg.
Mit einem sehr großen Vorsprung konnte sich die Mannschaft mit 409,293 Punkten den Sieg vor Tirol mit 400,584 und Oberösterreich mit 391,230 sichern.
Das Dressurteam bedankt sich an dieser Stelle nochmals herzlichst, für die gesponserten T- Shirts beim Dressurreferat und den wunderschönen Auheims Schabracken der Fam.Pengg.
Kärntner Dressurcup 2013
Der Cup wird in den Klassen lizenzfrei ( RG Horse Equipment Klagenfurt ), A-Haflinger ( RSS Sommerhuber Villach), A-Warmblut – Zwerlin-Cup (nur R1, RD1 Reiter- Reitsport Zwerlin Graz) ausgetragen. Im Cup dürfen nur Reiter/innen mit Kärntner Stammmitgliedschaft starten.
Cupgebühr einmalig EUR 15.- vor dem ersten Start.
Zum Cup zählen 6 Bewerbe ( 2 pro Turnier) , die besten 4 werden gewertet.
Die Wertung erfolgt nach Wertnoten.
Das Cuppferd muss vor jedem Bewerb angegeben werden.
Wertvolle Sachpreise.
Preisverleihung am 18.08.2013 beim Reitstall Wakonig-Maria Rain.
1.TB: 06.-07.04.2013 Pferdehof Tiffany
2.TB : 29.06.-30.06.2013 Hoferbauer- Himmelberg
3.TB: 17.08.-18.08.2013 Reitstall Wakonig – Maria Rain
Alpe Adria Trophy 2013
Liebe Dressurreiter anbei findet ihr die:
Ausschreibung Lipica und die Besonderen Bestimmungen der AAT 2013
Anmeldungen für Slowenien und Italien wieder bei mir!
Liebe Grüße
Ulrike Zajic
Tel.:0699 11591117
Entscheidung, im Glock Horse Performance Center vom 6.-8. September 2012
Mit großer Spannung sahen wir dem diesjährigen Finale der ALPE ADRIA DRESSURTROPHY 2012 entgegen. 58 Reiterpaare, so viel wie noch nie, hatten sich in den 3 Qualifikationen für die Endrunde eingetragen. In einigen Klassen waren auf Grund der Ergebnisse in den Vorrunden spannende Wettkämpfe zu erwarten.
Ein großartiges Ambiente mit phantastischem Rahmenprogramm und viele Extras, die das Herz eines jeden Reiters höher schlagen ließen, erwartete die Finalisten am 2. Septemberwochenende bei strahlend schönem Wetter am Glock Horse Performance-Center. Unter dem Motto „Gut, besser am Besten, oder schön, schöner am Schönsten gelang es Fam. Ing. Glock und ihrem Team die Athleten und deren Angehörige, wie jedes Jahr auf`s Neue zum Staunen zu bringen.
Das Finale der AADT 2012 zeigte in diesem Jahr mit einer Besonderheit auf, denn gleichzeitig wurde auf der Anlage das erste CDI **** in Kärnten ausgetragen. Eine gute Gelegenheit für Reitinteressierte die Laufbahn eines Dressurreiters an einem Wochenende von der Beginnersklasse bis in die hohe Klasse zu erleben.
Passend zum Namen der Klasse eröffneten die Beginners in zwei Abteilungen die Bewerbe. Die erste Abteilung (unter 16-Jährige), wurde von der Kärntnerin Tamara Vogelleitner auf Dark Temptation (66,609 %) gewonnen. In der zweiten Abteilung, der Reiter über 16 Jahre, war Jacqueline Wagner mit ihrer Haflingerstute Lamona aus der Steiermarks (67,931 %) erfolgreich.
Vom Reitverein Sonnehof kamen die zwei Reiterinnen in der Klasse L. Den Sieg holte sich mit ihrem Welsh Pony Selmartin und 67,319 % das 12-jährige Nachwuchstalent Kathrin Brugger vor Petra Strack.
Marlies Mangge konnte sich bis zum nachmittag als Siegerin in der Klasse LM (67,162%) fühlen, aber aus kollegialen Gründen gab man Laura Serafin aus Italien die Möglichkeit noch verspätet an den Start zu gehen. Laura nutzte diese Chance und besiegte Marlies um „einen einzigen“ Punkt.
Mit ihrem 9-jährigen Hengst APT's Darius Royal und eindrucksvollen 68,423 Prozentpunkten setzte sie sich Caroline Kottas Heldenberg an die Spitze der M-Wertung. Die weiteren Plätze gingen an die junge Kärntnerin Barbara Brestowanszky (RV St. Georg, auf Pommery) mit 67,117 % und Jacqueline Toniutti (ST) auf Sandrose mit 67,027 %.
Karin Kosak glänzte im S mit ihrem Florentino, mit einer gelungen gerittenen Aufgabe und 69,035 %. Auf Platz zwei konnte die frischgebackene Österreichische Meisterin der Jungen Reiter 2012, Timna Zach, vom Glock Horse Performancecenter mit ihrem niederländischen Wallach Glock's Womanizer und 68,377 % eintragen. Rang drei ging an Caroline Kottas-Heldenberg (W), die diesmal auf Dark Rose (67,193 %).
Der 2. Tag begann mit einem Sieg der jungen Klagenfurterin Tamara Vogelleitner. Sie gewann in der 1. Abteilung Beginnersklasse mit 68,551% vor ihrer Clubkollegin und Livia Steiner und Julia Hundertpfund. In der 2. Abteilung (über 16) siegte Petra Strack aus Kärnten vor der Steirerin Jaqueline Wagner.
Im L-Bewerb bekam die jüngste Reiterin, Kathrin Brugger (K), 67,586 % für ihre Dressurdarbietung mit dem Welsh-Pony Selmartin gutgeschrieben. Das war auch der Sieg vor Petra Strack (K) auf ihrem 6-jährigen Hengst Ricardo.
Gestern lag sie noch auf Platz zwei, heute war es der Sieg in der Klasse LM. Marlies Mangge gewann mit ihrer 11-jährige Friesenstute Friederika WK. 67,833 %, bestätigten somit ihre Leistung vom Vortag. Die Plätze zwei und drei gingen an Italiens Laura Serafin mit Demon's Delight (67,250 %) und an Christina Dow (St) mit ihrem Frederic von Bayern (67,083%). Hier zeichnete sich ein spannendes Finale ab.
Wie auch schon am Vortag hieß die strahlende Siegerin in der M-Trophy, Caroline Kottas-Heldenberg auf APT's Darius Royal mit 70,526 %. Sie gewann vor den Steirerinnen Angelika Kögl mit Daedalos (69,211 %) und Jacqueline Toniutti mit Sandrose (68,772 %).
Auch in der S-Trophy überzeugte Caroline Kottas-Heldenberg in der Klasse S und holte mit Dark Rose, den Sieg. Die Wienerin erreichte 69,781 % und verwies Karin Kosak (St) mit Florentino (68,684 %) auf Rang zwei. Timna Zach holte mit einer harmonischen Performance auf dem 9-jährigen Wallach Glock's Womanizer den dritten Platz (67,193 %).
Ums` Ganze ging es am Finaltag der Alpen-Adria Dressage Trophy. In allen Klassen wurden die Abschlussbewerbe ausgetragen und damit gab es noch eine letzte Chance, um sich im Endklassement zu verbessern oder gar den Finalsieg zu erringen.
Klasse A – Beginners bis 16 Jahre
Drei Starts, drei Siege und damit war es völlig klar, die Siegerin der Alpen-Adria Dressage Trophy 2012 in der Klasse Beginners unter 16 Jahren heißt Tamara Vogleitner (K). Für sie und ihre erst 8-jährige Stute Dark Temptation reichten 68,551 % souverän für Platz eins. Platz zwei schaffte Livia Steiner (66,594 % mit Galliano) und Platz drei Julia Hundertpfund (65,072 % mit Rodriguez)
Klasse A – Beginners über 16 Jahre
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern sich die beiden Reiterinnen bei den über 16-Jährigen an diesem Wochenende. Heute konnte jedoch – wie auch schon am ersten Tag – die Steirerin Jacqueline Wagner mit ihrer Haflingerstute Lamona überzeugen und Petra Strack nicht nur in dieser Prüfung, sondern auch in der Finalwertung, mit ihrem Welthit-Sohn Weltprinz auf Platz zwei verwiesen.
Klasse L
Auch in der Klasse L gab es ein heißes Match um den Sieg im Finale. Schlussendlich schaffte dies die Kärntnerin Kathrin Brugger auf ihrem Welsh Pony Selmartin. Sie gewann im übrigen alle L-Trophybewerbe. Petra Strack zeigte hier über alle Tage eine konstante Leistung und erreichte mit dem erst 6-jährigen Ricardo Platz zwei.
Klasse LM
In der Klasse LM war es am Ende eine äußert knappe Entscheidung zwischen Marlies Mangge (K) Christina Dow (St), denn nach der Kür lagen nicht mal 0,6 Punkte zwischen den beiden Amazonen. Ein 1.Platz und zwei 2.Plätze reichten der Kärntnerin und ihrer eleganten Friesenstute Friederika WK aus um das AADT-Finale der Klasse LM zu gewinnen. Der 2. Platz in der Gesamtwertung ging an CChristina Dow aus der Steiermark vor Laura Serafin aus Italien.
Klasse M
Einen sensationellen Sieg schafften Caroline Kottas-Heldenberg und der Rappe APT's Darius Royal in der Klasse M. Das Duo steigerte seine Leistung von Tag zu Tag und konnte nach dem dritten Sieg auch den Finalsieg der Alpen-Adria Dressage Trophy Klasse M mit nach Wien nehmen. Die Plätze zwei und drei gingen jeweils in die Steiermark zu Jacqueline Toniutti und Angelika Kögl.
Klasse S
Um satte 3 % konnten sich die Steirerin Karin Kosak und ihr 9-jähriger Wallach Florentino gegenüber dem ersten Tag steigern und schafften so vor Caroline Kottas-Heldenberg (Dark Rose) den Sieg nicht nur im Teilbewerb der Klasse S, sondern auch in der Gesamtwertung der Alpen-Adria Dressage Trophy. Ein Pferd aus dem Stall Glock erlangte auch hier einen Treppchenplatz. Timna Zach schaffte es mit Glock's Womanizer und einer stetig harmonischen Leistung auf Platz drei.
Alpen-Adria Dressage Trophy Finale – Beginners bis 16 Jahre
1. Vogelleitner, Tamara (K) – Dark Temptation – 199,758
2. Steiner, Livia (K) – Galliano – 191,767
3. Hundertpfund, Julia (K) – Rodriguez – 189,038
4. Mörth, Mariella (K) – Siglavy Fantasca – 188,098
Alpen-Adria Dressage Trophy Finale – Beginners über 16 Jahre
1. Wagner, Jacqueline (ST) – Lamona – 199,128
2. Strack, Petra (K) – Weltprinz – 198,551
Alpen-Adria Dressage Trophy Finale – Kl. L
1. Brugger, Kathrin (K) – Selmartin – 201,512
2. Strack, Petra (K) – Ricardo – 196,7
Alpen-Adria Dressage Trophy Finale – Kl. LM
1. Mangge, Marlies (K) – Friederika WK – 203,662
2. Dow, Christina (ST) – Frederic von Bayern – 203,097
3. Serafin, Laura ITA – Demon's Delight – 202,169
4. Stark, Corinna (NÖ) – Kiss – 202,087
5. Christof, Jeannine (ST) – Fabuleuse – 197,668
6. Past, Kirstin (B) – Alina – 196,720
7. Piffl, Silvia (K) – Lord Szelvesz – 189,737
8. Prinz, Daniela (ST) – Pilgrim – 184,572
Alpen-Adria Dressage Trophy Finale - Kl. M
1. Kottas-Heldenberg, Caroline (W) – APT's Darius Royal – 210,157
2. Toniutti, Jacqueline (ST) – Sandrose – 205,424
3. Kögl, Angelika (ST) – Daedalos – 204,905
4. Bresztowanszky, Barbara (K) – Pommery – 201,760
5. Dörflinger, Teresa (ST) – Partout – 201,100
6. Hitter, Dominik (W) – Dream of Victory – 198,957
7. Haas, Patricia (ST) – Floronce-B – 197,271
8. Koncar, Bettina (ST) – Winona World Princess – 196,730
9. Suppan, Madlen (ST) – Willow-C – 196,252
10.Thurner-Scheuerer, Claudia (ST) – Grand Canyon R – 194,677
11.Teuber-Weckersdorf, Pia (ST) – Vito – 194,374
12.Seidl, Cornelia (ST) – Free Spirit – 193,627
13.Kropiunik, Eva Maria (K) – Seconda Ravine – 192,835
14.Springhetti, Manuel (W) – It's Jazz Time – 192,734
15.Piffl, Eva (K) – Gilmore – 190,925
Alpen-Adria Dressage Trophy Finale – Kl. S
1. Kosak, Karin (ST) – Florentino – 210,511
2. Kottas-Heldenberg, Caroline (W) – Dark Rose – 209,557
3. Zach, Timna (K) – Glock's Womanizer – 205,548
4. Stromberger, Monika (K) – Fantastico – 196,941
5. Cola, Elena ITA – Lyra Del Castegno – 194,136
6. Wahl, Marie-Elizabeth (K) – Aristocrat – 193,228
7. Lessiak, Isabella (ST) – Di Livio – 190,926
8. Mayer-Rabl, Ursula (NÖ) – Parlino – 190,452
9. Teuber-Weckersdorf, Ulrike (ST) – Camberlain – 187,712
10.Rudez, Maja (SLO) – Looping – 175,675
11.Zach, Tobias (ST) – Egmond – 130,472
|
Ulrike Zajic
CDI4* / CDI3* und AADT Finale in Treffen b. Villach
Von 6.-9. September findet auf der Anlage des Glock Performance Center(GHPC) eine der sicherlich spektakulärsten Dressurveranstaltungen der Turniersaison 2012 statt. Spitzenreiter aus 10 Nationen wie Edward Gal, Isabell Werth, Valentina Truppa oder Hans Peter Minderhoud haben genannt und versprechen Dressurvorführungen auf höchstem Niveau.
Die gewohnt elitäre Inszenierung des Event, umfasst auch ein Star-Aufgebot im Rahmen der Abend-Veranstaltungen, welches von David Garrett über Paul Potts bis hin zu Bruce Darnell und Burt Reynolds reicht.
AADT-Finale – Österreichs Reiterinnen mit guter Ausgangsposition
Bereits am Donnerstag dem 6.9. kamen die ersten Bewerbe der AAT in der Indoor Competition Arena zur Austragung. 39 Reiter Starter aus Österreich, Italien und Slowenien haben sich für die Finalveranstaltung qualifiziert. Aus österreichischer Sicht, darf am Samstag auf ein erfreuliches Endergebnisse gehofft werden, liegen in den 6 verschiedenen Klassen doch 5 österreichische Reiterinnen - Tamara Vogelleitner (Beginners unter 16 Jahren), Jacqueline Wagner (Beginners über 16 Jahre), Christina Dow (Klasse LM), Caroline Kottas-Heldenberg (Klasse M) und Ursula Mayr-Rabl (Klasse S) an der Spitze des Zwischenrankings. Mit österreichischen Siegen in allen Klassen der AADT haben sich unsere Reiterinnen jedenfalls beste Ausgangspositionen nach den Einlaufbewerben am Donnerstag geschaffen.
CDI4* / CDI3* - das Programm der kommenden Tage
Nach der Verfassungsprüfung am Donnerstag starten am Freitag die ersten internationalen Bewerbe des mit € 200.000 dotierten CDI´s mit dem CDI3* Prix Saint Georg ab 10 Uhr 15 und dem CDI3* Grand Prix ab 16 Uhr 20. Am Samstag geht es mit dem CDI3* in den Klassen Intermediaire I und Grand Prix Spezial weiter, bevor das CDI4* mit dem Grand Prix um 14 Uhr 45 eröffnet wird. Das Programm am Finaltag besteht aus einer Musikkür im CDI3* auf Niveau Intermediaire I und dem Grand Prix Spezial im CDI4*.
Abendveranstaltungen & Co
Wer über das sportliche Geschehen hinaus Lust auf einen Hauch von High Society und Promis hat, sollte bei den Abendveranstaltungen nicht fehlen. Normale Turnierbekleidung ist, wie sich bereits am Donnerstag zeigte, hier aber weniger gefragt. Krawatte, Highheels und elegantes Outfit zollten dem Auftritt des Gesangduos Marshall & Alexander Respekt. Am Freitagabend wird der britische Tenor Paul Potts die Riders Lounge mit seiner unglaublichen Stimme verzaubern, am Samstag steht dann Stargeiger David Garrett im Rampenlicht.
Neben den abendlichen Auftritten verwöhnt Do & Co wieder mit kulinarischen Köstlichkeiten. Eine Wellness-Lounge bietet Massagen und Maniküre für Reiter an und auch in der Dog-Lounge steht ein Kleintierphysiotherapeut für Hundemassagen zur Verfügung.
Auch für die optimale Unterbringung der Pferde wurde bestens gesorgt. So wurden alleine 800 Laufmeter roter Teppich verlegt, um die vierbeinigen Stars sicher von den Boxen zu den Austragungsplätzen zu bringen.
Hier zu sehen GLOCK Young Rider Timna Zach (K) und Glock’s Flirt De Lully © GHPC |
|
Zuseher können die Vorstellungen der nationalen und internationalen Bewerbe sowie die Leinwand-Übertragung der Abendveranstaltungen in der Public Lounge kostenfrei genießen. Wer jedoch als „Nicht-Reiter“ in den Genuss des Do & Co-Caterings und der Live Vorstellungen in der Riders Lounge kommen will, muss mit Eintrittspreisen von € 200,00 pro Tag für Gaumen und Ohrenschmaus rechnen.
Aktuellen Ergebnisse und Informationen rund um die Bewerbe sind auf www.ghpc.at nachzulesen.
Kärnten erreichte bei der BLMM Dressur den 6. Platz in Süßenbrunn bei Wien
Hilde Seidl, Jasmin Jaklic, Barbara Bresztowanszky und Niki Erdmann bildeten das Dressurteam das am 9. August gemeinsam im LKW des Gestüts Schloß Hallegg zur BLMM nach Süßenbrunn bei Wien fuhren um dort Kärntens Farben zu vertreten. Das heimische Team erkrankte aber leider an einer lästigen Grippe und ging daher geschwächt an den Start.
|
Foto: Illjane Zajic |
Der Einlaufbewerb am Freitag verlief für unsere Reiter recht zufriedenstellend. Deshalb beendete man diesen Tag mit einer zünftigen Kärnten Jause, die unserem Team von der Buschenschenke Kraßnitzer und vom Gasthof Wendl mit auf die Reise gegeben wurde.
Am Samstag startete als Erste Jasmin Jaklic auf Orpheus. Der temperamentvolle Trakehnerhengst zeigte sich von seiner besten Seite und beendete seinen Bewerb bei starker Konkurrenz mit 66,459%. Als Zweite ging Hilde Seidl auf Delia, einer jungen Lipizzanerstute an den Start und erreichten 65,00%. Eine weitere Stunde später sattelte Barbra Bresztowanszky ihren Pommery. Pommery ein bayrisches Warmblut und Babsi gaben sich große Mühe und holte mit 65,514% das beste Teamergebnis des heutigen Tages. Nikolaus Erdmann trotzte seiner Erkrankung und kämpfte mit Wolkensdream für das junge Kärntner Team.
Der Reitverein St. Stephan lud am Samstagabend zu einem zünftigen Heurigen beim Alten Mayer ein. Das Kärntner Team bedankt sich auf diesem Weg für die gelungene Veranstaltung
Die Entscheidung fiel am Sonntag. Wie schon am Vortag ging Jasmin mit ihrem braunen Hengst als erste Kärntnerin an den Start. Die Spannung war hoch, mit voller Konzentration erritt sie 67,00%. Auch Hilde Seidl gab mit ihrer jungen Stute ihr Bestes. Als nächste Starterin gab die Juniorin Barbara Bresztrowanszky auf ihrem sympathischen Wallachen noch einmal alles und erreichte tadellose 67,053%. Den Abschluss bildete Nikolaus Erdmann auf seinem Fuchswallach Wolkensdream. Mit 66,395% sicherte er dem Kärntner Team den ausgezeichneten 6. Platz unter 13 Mannschaften.
Unterstützt wurde das Team von Georg Wahl, der sich um die organisatorischen Belange kümmerte von der „Team-Mami“ Elke Bresztowanszky, die sich für das leibliche Wohl zuständig fühlte sorgte und dem „Chauffeur“ Dr. Hans Joachim Erdmann, der dafür sorgte, dass die Pferde auch wieder gut nach Hause kamen .
Es war ein erfolgreiches Wochenende trotz des Umstandes, dass die gesamte Mannschaft mit einer Grippe zu kämpfen hatte - geprägt von Kollegialität und Spaß.
Ulrike Zajic
AADT 2012
|

|
Foto: Wolfgang Mangge |
|
|
|
Traditionell beginnen die Qualifikationsbewerbe der Alpe Adria Dressurtrophy auch 2012 wieder in Lipica. Vom 20. - 22. April bemühten sich Dressurreiter aus Italien, Slowenien und Österreich in der Arena des Lipizzianergestüts Lipica in den Klassen A-GP um Punkte und Prozente.
Bei herrlichem frühsommerlichem Wetter konnte das engagierte, 80 Pferde starke, österreichische Team ausgezeichnete Leistungen abrufen und 21 von 24 Bewerben für sich entscheiden. Die österreichischen Reiter waren darüber hinaus in allen Bewerben unter den Platzierten.
Die Sieger in der Beginners Klasse waren Tamara Vogelleitner auf Dark Temptation, Livia Steiner auf Galliano, 2x Jacqueline Wagner auf Lamona 3 und Petra Strack auf Weltprinz.
In der Klasse L waren Petra Strack mit Ricardo 26 und 2x Kathrin Brugger auf Ihrem Pony Selmartin erfolgreich.
Die Klasse LM wurde am Freitag von der Italienerin Laura Serafin dominiert. Am Samstag ging der Sieg an Christina Dow auf Frederic von Bayern. Am Sonntag siegte Simona Premrl vor Christina Dow und Marlies Mangge.
Jacqueline Tonutti, auf Sandrose waren am Freitag und Sonntag und Patricia Haas auf Florence B, am Samstag die Klassensieger in den FEI Juniors Bewerben.
Die FEI Young Riders Bewerbe in der Alpe Adria Trophy Wertung wurden von Karin Kosak dominiert. Auf Florentino siegte sie an alle 3 Tagen. Die offenen Wertungen ging an Marcel Shoenmakers auf Glock’s Ziesto und Stephanie Dearing auf Auheim´s Don Claudio.
Christian Schumach siegte mit Auheim´s Picardo im Grand Prix. Im Grand Prix spezial war Andrea Jöbstl mit Greco de Lully erfolgreich.
Leider wurde dieses Wochenende vom plötzlichen Tod von Danny Wilde überschattet. Nach dem Grand Prix erkrankte der Deckhengst vom Gestüt Schloss Hallegg plötzlich und verstarb am nächsten Tag trotz intensiver Bemühungen.
Herzlich Willkommen hieß es vom 18. – 20. Mai im Glock Horse Performance Center in Treffen.
Auf der modernen Sportanlage werden seit einigen Jahren Pferd und Reiter fast alle Wünsche erfüllt. Das großzügige Engagement von Ing. Gaston Glock und seiner Gattin Kathrin übertraf auch dieses Mal alle Erwartungen. Unter strahlend blauem Himmel präsentierte sich eine wahre Luxuszeltstadt. Die Kids-Lounge bot für die Kleinsten Rundum–Betreuung. Das zweitliebste Tier eines jeden Reiters wurde in der Dogs-Lounge mit Köstlichkeiten und frischem Wasser verwöhnt. Reizende Therapeutinnen kümmerten sich in der Wellness Lounge, um verspannte Rücken. Das Highlight war aber das zweistöckige Hauptzelt, wo die verschiedensten Köstlichkeiten von Do & Co angeboten wurden.
Freitags gewann Livia Steiner vor Tamara Vogelleiter und Miriam Alina Krizsanits auf Sir Donald in der Klasse der Beginners bis 16 Jahre. Sabrina Reinwald glänzte mit Boogie Woogie in derselben Klasse über 16 Jahre. Nicht weniger strahlten Jacqueline Wagner auf Lamona 3 und Mateja Segregur aus Slowenien die auf den Plätzen folgten.
In der Klasse waren wie in Lipica Petra Strack und Kathrin Brugger erfolgreich.
Die Steirerin Christina Dow und Laura Serafin aus Italien teilten sich am ersten Tag den Sieg in der Klasse LM. Nur ein Punkt dahinter folgte Hildegard Seidl auf Damons´Delight am 3. Platz.
32 Reiter waren in der Klasse M am Start. Der Sieg ging an Caroline Kottas Heldenberg auf APT´s Darius Royal, mit 70,833% verwies sie Jacqueline Tonutti und Lisa Maria Resch auf die Plätze dahinter.
Einen weiteren Sieg konnte Caroline Kottas Heldenberg auf Dark Rose verbuchen. Ihr folgten Sabine Dürrheim und Karin Kosak.
Die Intermediaire II, der erste Teilbewerb der Glock´s GP Trophy, gewann Peter Gmoser auf Transpofix Vanqueur vor Belinda Weinbauer und Seth Bodchman (NED)
Bei blitzblauem Himmel und herrlichem Maiwetter teilten sich Livia Steiner und Sabrina Reinwald am Samstag die Siege in den beiden Abteilungen bei den Beginners.
In der L-Trophy konnte sich mit Ursula Wagner auf "Barnebie" Deutschland vor Kärnten mit Kathrin Brugger auf ihrem schicken Welshpony "Selmartin" durchsetzen.
Souverän zeigte sich in den LM-Bewerben auch heute die Vortagssiegerin Christina Dow (St), sie ließ sich mit ihrem „Frederic von Bayern“ auch heute den ersten Platz nicht nehmen.
Die Abräumerin des Tages kam im FEI Junior Mannschafts Bewerb aus der Steiermark. Hier schnappte Jacqueline Toniutti der Wienerin Caroline Kottas-Heldenberg als letzte Starterin den Sieg vor der Nase weg und belegte zusätzlich noch Platz drei.
Im FEI Young Riders Teambewerb ließ sich hingegen der Niederländer Seth Boschman Platz eins nicht streitig machen. Er gewann vor Karin Kosak und Caroline Kottas Heldenberg.
Das Highlight des Tages war jedoch die mit Spannung erwartete nächtliche Musikkür bei Flutlicht. Vor den Augen vieler interessierter Zuseher boten die Reiter klangvolle Choreographien in der höchsten Klasse. Belinda Weinbauer konnte auf Debut Dallas den Sieg mit 71,085 für sich entscheiden. Weitere Wertnoten über 70 % erreichten Karin Kosak, Seth Boschman und Peter Gmoser.
Nichts Neues gab es am Sonntag in der Klasse der Beginners in den 2 Altersklassen gewannen wie in den beiden voran gegangenen Tagen Livia Steiner und Sabrina Reinwald.
Kathrin Brugger, Christina Dow, Caroline Kottas Heldenberg und 2x Karin Kosak waren die weiteren Klassensieger an diesem besonders schönen Dressurwochenende.
Radetzky Marsch
Unter diesem Motto stand der 3. Teilbewerb der AADT in Grisignano/Italien. Denn unser starkes Team triumphierte und verbuchte vom 20.-22.Juli, 15 von 17 möglichen Siegen für sich und auf das Kommando „Radetzky Marsch“ wurde die Ehrenrunde phonetisch eingeläutet. Insgesamt waren 28 Pferde aus Österreich in allen Klassen am Start. Die freundliche Atmosphäre die uns der Veranstalter, Walter Calandra und sein Team vermittelte erweckte auch unter uns einen Teamgeist, der speziell im Ausland immer wieder zu spüren ist. Nicht nur das man sich gegenseitig während der Bewerbe unterstützte so waren doch Alle am Freitag beim Willkommens-Abend von der Fam Calandra veranstaltet wurde anwesend. Ein gemeinsames Abendessen am Samstag in einen typischen italienischem Restaurant rundete dieses Wochenende ab.
Zwei Siege in der Beginnersklasse konnte Tamara Vogelleiter für sich verbuchen. Am 2. Platz landete Mariella Mörth auf Siglavy Fantaska 44.
Die Klasse L wurde von Sandra Amtmann auf Robin 657 und Ursula Mayer-Rabl auf Deco dominiert.
Zweimal waren Sophie Tinzl, auf For Dancing und Marlies Mangge auf Frederika WK die Sieger in der Klasse LM.
Caroline Kottas Heldenberg dominierte auf APT´s Darius Royal die M-Bewerbe, während Timna Zach auf Glock´s Womaninzer in der Klasse S die Siege für sich verbucht.
Entscheidung, im Glock Horse Performance Center vom 6.-8. September 2012
Mit großer Spannung sehen wir dem diesjährigen Finale entgegen. 58 Reiterpaare, so viel wie noch nie, haben sich in den 3 Qualifikationen für die Endrunde eingetragen. In einigen Klassen sind auf Grund der Ergebnisse in den Vorrunden spannende Wettkämpfe zu erwarten.
Das Finale der AADT 2012 weißt in diesem Jahr aber auch eine weitere Besonderheit auf denn gleichzeitig wird auf der selben Anlage das erste CDI **** in Kärnten ausgetragen. Eine Gute Gelegenheit für Reitinteressierte die Laufbahn eines Dressurreiters an einem Wochenende von der Beginnersklasse bis in die hohe Klasse zu erleben.
Freuen wir uns auf ein schönes Wochenende im Glock Horse Performance Center wo Fam. Glock und ihr Team für Pferd und Reiter sicher keine Wünsche offen läßt.
Den Zwischenstand nach dem 3. Teilbewerb finden Sie hier
Dressurlandesmeisterschaft 2012 am Gut Muraunberg
Von 29.6.-1.7.2012 fand auf dem Muraunberg in St. Veit an der Glan in jeder Hinsicht ein Turnier der Superlative statt. Die Gastgeber, Fam. Schumach hatten keine Kosten und Mühen gescheut, Reitern und Pferden den Aufenthalt am Gut Muraunberg so schön wie möglich zu machen. Das Ambiente und die Böden ließen keine Wünsche offen. Freitagabend brachten „Stars on Stage“ bei der „Riders’ Party“ die Menge zum Toben. Trotz schon fast kochender Temperaturen von bis zu 37 Grad hielten alle durch, und es gab beeindruckenden Sport zu sehen; zuletzt wurden dann am Sonntag die Kärntner Meister in allen Klassen gekürt.
Frei nach dem Motto „klein aber oho“ wurde die Schärpen in den Ponyklassen vergeben. Katrin Brugger konnte ihren Titel in der Pony Jugend verteidigen und gewann vor Alina Tribelnig und Chiara Pengg. In der Pony-Allgemeinen Klasse sicherte sich Caroline Mente vor Carina Streitmeier und Marion Hollweger den Titel.
Bilder © Ilka Thaler www.animalklick.at
In der Jugend- Bambini- Klasse setzte sich Anna-Maria Wildhaber vor Alina Benson auf den Thron des Landesmeisters. In der Jugend war die Entscheidung überaus spannend, weil nach dem ersten Teilbewerb drei schon amtierende LandesmeisterInnen auf den Plätzen 1-3 standen. Am Sonntag ging dann der Titel an Daniela Drescher, der Vize an Tatjana Hartwig und die Bronzemedaille an Sarah-Katharina Gruber.
Bei den Junioren konnte Barbara Brestowansky mit zwei überlegenen Siegen die Schärpe erfolgreich verteidigen. Bettina Prettner und Kathrin Natmessnig gewannen Silber und Bronze. In der Klasse der Young Rider ging der Sieg- wie schon so oft - an Melanie Mitterböck.
Die Landesmeisterschärpe in der Allgemeinen Klasse sicherte sich in der kleinen Tour Hildegard Seidl vor Teresa Rauter und Julia Pucher, und in der großen Tour war Stephanie Dearing nicht zu schlagen. In allen drei S-Prüfungen an diesem Wochenende dominierte sie mit Auheim`s Don Claudio und gewann schließlich überlegen vor Jasmin Jaclic und Niki Erdmann.
Wir danken allen Freiwilligen Helfern und Sponsoren, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Stellvertretend möchten wir uns bei Teppiche Danesh, Pewag, Kelag, Pferde von Auheim, Jacques Lemans, Horseshop, Fixkraft, Reitsport Sommerhuber, Zwerlin, Großwinkelmann, Stadt St. Veit und vielen mehr bedanken.
Starker Saisonauftakt für Kathrin Brugger
Brugger konnte am Dressurturnier in Stadl Paura sehr gute Leistungenmit Ihrem bewährten Pony" Martini" zeigen.
Sie ritt das erste mal in der zweiten Abteilung und konnte sich mit der Wertnote von 7,0 in der Klasse L mit einer Platzierung zufrieden geben. Es wurde der hervorragende Platz 6!!Die große Überraschung gab es aber für die erst 12 jährige in der KlasseLP.Hier konnte sie am Samstag und am Sonntag sich gegen Großpferdedurchsetzen und konnte 2 Siege verbuchen. | 
|
Foto: Siegfried Brugger
CDN-A* CDNP-A Weikersdorf
1. Teil Dressur Wintercup 2012
1.
| 6930 Pommery 4
| Barbara Bresztowanszky
| LVLR OG Reitclub Xonder
| K
| 240 (01)
| 64,865
| 242 (01)
| 65,405
| 235 (02)
| 63,514
| 717
| 64,595
| * * *
|
3.
| 6930 Pommery 4
| Barbara Bresztowanszky
| LVLR OG Reitclub Xonder
| K
| 240 (02)
| 63,158
| 224 (03)
| 58,947
| 233 (03)
| 61,316
| 697
| 61,140
| *
|
1.
| 6930 Pommery 4
| Barbara Bresztowanszky
| LVLR OG Reitclub Xonder
| K
| 231 (01)
| 64,167
| 236 (01)
| 65,556
| 223 (01)
| 61,944
| 690
| 63,889
| * * *
|
Beim CDN-A* CDNP-A Weikersdorf belegte Barbara Bresztowanszky als einzige Teilnehmerin aus Kärnten in der Klasse M Junioren 2x den ersten Platz. Mit 64, 595% am 1. Tag und 63,889% am Sonntag konnte sie bei ihrem ersten Versuch in der Klasse M aufzeigen. Vielleicht gibt es bald wieder einen Teamteilnehmer aus Kärnten?
NEU: Die besonderen Bestimmungen und Termine für die AAT 2012 sind da.
Alle Infos dazu gibt es hier
CDN-B Maria Wörth 19. – 21. August 2011
Jasmin Jaklic ist Kärntner Landesmeisterin im Dressurreiten
Landesmeisterschaft Maria Wörth 2011
Am Wochenende vom 19.-21. August war es wieder einmal Zeit für die Landesmeisterschaft im Dressurreiten, die – wie schon des Öfteren – vom Reitsportzentum Maria Wörth perfekt organisiert wurde. Das Dressurreferat bedankt sich beim Organisationskomittee und allen Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf der Meisterschaft sorgten
Kärntens jüngster Dressur-Nachwuchs startete in der Bambini-Klasse und wurde von Daniela Drescher auf Loriot gewonnen. Alina Triebelnig und Anna Mollt folgten auf den Plätzen dahinter.
Sarah Katharina Gruber gewann die Bambini-Klasse im vergangenen Jahr und startete heuer in der Jugend-Klasse und konnte auf Ihrem neuen Pferd Wellensteyn den Titel für sich entscheiden. Auf den 2. Platz schaffte es Alina Jost vor Zenig Anna.
Barbara Bresztowanszky gewann auf Pommery 4 die Dressurmeisterschaft in der Junioren-Klasse. Julia Pucher auf Wyoming belegte den 2. Platz. Die Bronzemedaille ging an Patricia Wiegele auf Mandelblüte.
In der Kärntner Meisterschaft Dressur Junge Reiter wurde die Siegerin des Vorjahres, Melanie Mitterböck nur knapp von Isabella Angelika Lesjak auf Quido geschlagen. Der 3. Platz ging an Anja Rozmann.
Die Dressur Meisterschaft Mittlere Tour gewann Vorjahressiegerin Alina Faupl auf Ramanessin's Applause. Ihr folgten Teresa Rauter auf Harvards Highlight und Claudia Jaklic auf Erlenstar.
Jasmin Jaklic ist Landesmeisterin Dressur Kärnten
Neben ihrer Stute Sunny Girl bereitet Jasmin seit einiger Zeit auch die Pferde des Gestüt´s Schloss Hallegg. Mit Oxford konnte sie ihren Titel vom Vorjahr verteidigen und gewann eindrucksvoll vor Gina Frei und Nikolaus Erdmann
Im Rahmen der diesjährigen Landesmeisterschaft wurde auch die Ponymeisterschaft ausgetragen Mit 69,348 und 80%-Punkten konnte Kathrin Brugger, auf ihrem Pony Selmartin in der Jugendklasse aufzeigen.Siegerin in der Pony Allgemeine Klasse wurde Streitmeister Carina.

Fotos: B. Wernitznig |

|
Kärntner Meisterschaft Dressur PONY JUGEND
|
|
|
|
|
|
|
| 1.
| Selmartin
| Brugger Kathrin |
| 69.348
| 80.000
|
| 149.348
|
Kärntner Meisterschaft Dressur PONY ALLGEMEIN
|
|
|
|
|
|
|
| 1.
| Rübezahl
| Streitmeister Carina |
| 64.000
| 64.138
|
| 128.138
|
Kärntner Meisterschaft Dressur BAMBINI
|
|
|
|
|
|
|
| 1.
| Loriot
| Drescher Daniela |
| 7.8
| 8.5
|
| 16.3
| 2.
| Sida
| Tribelnig Alina
|
| 7.7
| 8
|
| 15.7
| 3.
| Cinderella 33 | Mollet Anna |
| 7.5
| 7.5
|
| 15.0
|
Kärntner Meisterschaft Dressur JUGEND
|
|
|
|
|
|
|
| 1.
| Wellensteyn
| Gruber Sarah-Katharina |
| 68.913
| 63.276
|
| 132.189
| 2.
| Desiree 12 | Jost Alina
|
| 66.739
| 64.310
|
| 131.049
| 3.
| Damiro 2 | Zenig Lisa
|
| 60.000
| 59.138
|
| 119.138
|
Kärntner Meisterschaft Dressur JUNIOREN
|
|
|
|
|
|
|
| 1.
| Pommery 4 | Bresztowanszky Barbara |
| 69.048
| 66.930
|
| 135.978
| 2.
| Wyoming
| Pucher Julia |
| 66.000
| 66.667
|
| 132.667
| 3.
| Mandelblüte
| Wiegele Patricia
|
| 64.762
| 66.140
|
| 130.902
| 4.
| Felix 37
| Natmeßnig Katrin |
| 64.857
| 65.351
|
| 130.208
| 5.
| Tobiano
| Prettner Bettina |
| 65.905
| 61.579
|
| 127.484
|
Kärntner Meisterschaft Dressur JUNGE REITER
|
|
|
|
|
|
|
| 1.
| Quido
| Lesjak Isabella Angelika
|
| 64.476
| 65.175
|
| 129.651
| 2.
| Duke 13
| Mitterböck Melanie |
| 63.619
| 64.474
|
| 128.093
| 3.
| Wagemma
| Rozmann Anja |
| 63.238
| 60.702
|
| 123.94
|
Kärntner Meisterschaft Dressur ALLGEMEIN MITTLERE TOUR
|
|
|
|
|
|
|
| 1.
| Ramanessin's Applause
| Faupl Alina
|
| 66.847
| 66.404
|
| 133.251
| 2.
| Harvards Highlight | Rauter Theresa |
| 66.306
| 66.667
|
| 132.973
| 3.
| Erlenstar
| Jaklic Claudia |
| 65.315
| 65.877
|
| 131.192
| 4.
| Aladin F2 | Dießner Claudia |
| 63.964
| 64.474
|
| 128.438
| 5.
| Lennox Lightfire | Weiss Margot
|
| 62.432
| 64.298
|
| 126.730
| 6.
| Don Placido
| Kusej Christian
|
| 59.910
| 59.738
|
| 119.647
| 7.
| Nadeir
| Köfer David |
| 56.667
| 58.333
|
| 115.000
|
Kärntner Meisterschaft Dressur ALLGEMEIN GROSSE TOUR
|
|
|
|
|
|
|
| 1.
| Oxford
| Jaklic Jasmin |
| 69.035
| 69.912
|
| 138.947
| 2.
| Argonaut R | Frei Gina
|
| 67.544
| 67.018
|
| 134.562
| 3.
| Donegal
| Erdmann Nikolaus |
| 64.123
| 64.737
|
| 128.860
|
Bundesmeisterschaften der „Ländlichen Reiter“ Dressur Warmblut:
Kärnten wieder vorne dabei!
Vom 15. – 17. Juli 2011 fanden in Sachendorf/ST die Bundesmeisterschaften im Dressurreiten Warmblut statt.Die Meisterschaft, die alle 2 Jahre stattfindet, wurde im Einzel- und in der Mannschaftswertung geritten.
Text und Bild: Eva Piffl | 
|
In der Einzelwertung gingen für Kärnten der:
Vizebundesmeister Jugend an: Alina Jost/Desiree 12
Vizebundesmeister Allgemeine Klasse an: Eva Piffl/Gilmore2,
sowie der 3. Platz BM-Junioren an: Katrin Natmeßnig/Felix.
BM Dressur Jugend:
1. Alexandra Angerer/Schoberhofs Walk of Pleasure (ST)
2. Alina Jost/Desiree 12 (K)
3. Verena Gosch/Norma (NÖ)
BM Dressur Junioren:
1. Johanna Tichy /Donna World (NÖ)
2. Denise Fröschl/Contessa H (ST)
3. Katrin Natmeßnig/Felix (K)
BM Dressur Allgemeine Klasse:
1. Marina Winter/Anton W (B)
2. Eva Piffl/Gilmore 2 (K)
3. Claudia Thurner-Scheuerer/Grand Canyon R (St)
Bei den Mannschaftsbewerben waren elf Teams aus fünf Bundesländern am Start. Lag die Mannschaft Kärnten II (Isabella Angelika Lesjak/Quido, Eva Natmeßnig/Lorenzo, Silvia Piffl/Lord Szelvesz, Ramona Striedinger/Graffiti 2) nach den ersten Bewerben noch an fünfter Stelle, konnten sie sich am Sonntag mit der Tagesbestleistung noch Rang 3 sichern.
BM Dressur Mannschaft:
1. Steiermark II (Johanna Hainzl, Regina Plank, Alexandra Angerer, Alexandra Kunz)
2. Steiermark I (Christina Rothwangl, Michael Maier, Nina Kammerhofer)
3. Kärnten II (Isabella Angelika Lesjak, Eva Natmeßnig, Silvia Piffl, Ramona Striedinger)
Zum Abschluss ein herzliches Dankeschön, an unseren Referenten Didi Sommerhuber für die Organisation!
Das erster Muraunberger Dressurturnier - Ein großer Erfolg!
Vom 01. bis 03. Juli 2011 fand auf dem idyllisch gelegenen Gut Muraunberg der Fam. Schumach das erste große Dressurturnier des Vereins Dressurteam Carinthia statt. Die zahlreichen Starter von der Klasse lizenzfrei bis zur Klasse M zeigten sich vom reibungslosen Ablauf und dem Reitplatz inmitten einer Rosenpracht mit Blick auf die Burg Hochosterwitz sehr begeistert!
Im Rahmen des Turniers wurde auch die Kärntner Teammeisterschaft 2011 ausgetragen. Gleich 10 Mannschaften kämpften um den Titel. Den Sieg errang schlussendlich das Team „Inglorious Bastards“ mit Teresa Rauter, Sophie Berger und Haf Jasmin mit einem gewaltigen Vorsprung von 9%!
Foto: © Ilka Thaler www.animalklick.at | 
|
Ein exquisites Meisterstück gelang den Turnierorganisatoren bei der Auswahl des Richterkollegiums: Als besonders prominente Richterin konnte die bisher erfolgreichste Schweizer Dressurreiterin, mehrfache Olympiasiegerin und internationale Richterin Christine Stückelberger gewonnen werden.
Ausgelassen gefeiert wurde am Freitagabend im vollen Festzelt mit der Travestiegruppe „Stars on Stage“, die Reiter und Pferdebegeisterte zu standing ovations hinrissen!
Samstagabends fand ein Showabend mit einer atemberaubenden Stuntshow und Spanischen Impressionen mit Filmprofi Josi Schützenhofer sowie einem spannendem Wetthochspringen statt!
Mag. Theres Smolak
AAT 2011
Internationaler Flair und großzügige Gastlichkeit wurde den Reitern im niveauvollen Ambiete des Glock Horse Performance Center geboten.
Die großzügig errichtete, moderne Anlage, die sich im Besitz des Unternehmers und Pferde-Liebhabers Ing. Gaston Glock befindet, war von 10.–12. Juni Schauplatz der zweiten Qualifikation der Alpen Adria Dressage Trophy. In allen Klassen von A–S kämpften Reiterinnen und Reiter aus Italien, Slowenien, und Österreich um gute Plazierungen, um sich für das Finale am 26.-28. August in Slowenien zu qualifizieren. Das GHPC konnte aber auch einige Reiter aus Deutschland begrüßen. Sie wurden in den Bewerben offen bewertet.
Dicke Regenwolken hingen in der Luft als am Freitag Lisa Richter als erste Siegerin gekürt wurde Sie gewann die Reiterprüfung auf Fürst Fabio R. Aber Petrus meinte es in diesem Jahr gut mit den Reitern, Pferden und dem Veranstalter. Es hatte den Anschein als ob ein unsicht bares Zelt über die Anlage gespannt war.
70,5% gab es in der FEI Challenge Vorbereitung für die 13jahrige Maria Huber aus Salzburg auf Anselm B vor der Kärntnerin Claudia Prettner auf Tobiano. In der Klasse der über 16-jährigen siegte wie auch schon in Lipica Jacqueline Wagner aus der Steiermark.
Kärntens Jungspund und Seriensiegerin Kathrin Brugger vom Sonnenhof- Millstättersee auf Selmartin gewann die FEI Jugend Vorbereitung vor Maria Huber und Valerie Ettinger.

Foto: Brugger
|

Foto: U. Reichmann |
Lena Manuela Krizsanitz auf Petite Poesie war Siegerin in der FEI Pony Vorbereitung.
Inder Klasse LM Großpferde wurde die FEI Jugend Vorbereitung geritten. Hier ging der Sieg an Mara von Pilzhof unter der Reiterin Marinda Brandstätter, vor Maja Rudez aus Slowenien.
Wie schon in Lipica besetzt Marcel Schoenmakers in der Klasse M und S die vordersten Ränge. Am Freitag wurde er mit Glock´s Ziestro Erster, und belegte mit seiner Stute Warana T den 3 Platz. Christian Almer belegte in diesem Bewerb (FEI Jun Vorbereitung) den 2. Platz. Mit Glock´s Cambrige holte er sich in der FEI YR Vorbereitung mit nur einem Punkt Vorsprung den Sieg vor Jasmin Jaklic auf Oxford GSH. Doc Holiday unter Eva Maria Bachinger wurde 3.
Mit der LP3 und den Abteilungssiegerinnen Hildegard Seidl und Bettina Stöckl wurden die Bewerbe Freitag am abgeschlossen.
Die ersten Siegerinnen aus Italien gab es am Samstag in der DPA mit Laura Serafin (4Jährig) und Sabrina Prandal (5-6Jährig). Kathrin Brugger vor Maria Huber und Valerie Ettinger so hieß die Reihung in Beginners Klasse der bis 16-Jährigen. Jacqueline Wagner siegte vor Jasmin Jaklic und Lisa Richter bei den Beginners über 16 Jahre.
Wertvolle Punkte sicherte sich in der Klasse L Patrizia Wiegele mit dem Sieg auf Mandelblüte vor Maria Huber und Laura Serafin.
In der Klasse LM Großpferde Siegte Kristina Sober vor Marinda Brandsstätter und Maria Huber. Einen weiteren Sieg konnte Kristina Sober in der LP4 verzeichnen Patrizia Wiegele und Mandelblüte und Patrizia Hutter auf Aquina 12 belegten die Plätze dahinter
Ein weiterer Heimsieg für das GHPC gab es für Marcel Schoenmakers. Er siegte mit dem aus den Niederlanden stammenden, in Österreich gekörten Hengst Glock´Ziestro vor Wide Lady2 und Claudia Jaklic.
Glock´ Cambridge mit Marcel Schoenmakers führte auch die Ergebnisliste in der Klasse S vor Impulse S (Sabrina Reinwald) und Oxford GSH (Jasmin Jakic) an.
Mit der Musikkür am Abend bei Flutlicht und Uwe Kröger der sein größten Musical Highlight präsentierte klang der Samstag gegen 22:00 aus.
Auch am Sonntag war Petrus noch wohlgesonnen und so konnte unter besten Bedingungen um die besten Wertnoten geritten werden.
Die Tagessieger waren in der LP5 Kristina Sober und Sigrid Url. Beginners unter 16, FEI Jugend Team Bewerb - Valerie Ettinger , über 16Jahre - Lisa Richter. Klasse L Patricia Wiegele. LM Pony - Lena Manuela Krizsanitz. LM Großpferde- Kristina Sober. Die Sensation - Claudia Jaklic besiegte auf White Lady 2 in der FEI Junioren Einzel den Lokalmatador Marcel Schoenmakers mit 3 Punkten Vorsprung. Die Klasse S dominierte aber wieder der Hausherr auf Glock´s Cambridge.
Mit der Ing. Glock´s GP Trophy wurde die neue Flutlichtanlage in Betrieb genommen. Diese über 3 Tage gehende Trophy (Intermediaire II, GP-Musikür am Samstag bei Flutlicht und Grand Prix) war mit €3.000,00 dotiert und wurde unter dem Vorjahres-Sieger Frank Freund aus Deutschland, Amanda Hartung, Eva Maria Bachinger, Sigrid Url, Chrsistina Ossner (Ger) und Ursula Wagner(Ger) aufgeteilt.
Ein weiteres Highlight war die Verlosung von 6 Kurstickets für eine Trainingseinheit mit Dressurstar Edward Gal. Die glücklichen Gewinnerinnen sind Marinda Brandstätter, Kathrin Brugger, Alina Jost, Eva Maria Kropiunik, Hannah Nick, Patricia Wiegele.
Viele Reiter sind an mich herangetreten und baten mich auf diesem Weg mich noch einmal beim Veranstalter im ganz Besonderen bei Herrn Ing. Gaston Glock und Frau Kathrin Tschikoff für die vielen Besonderheiten die den Amateurreitern und der Alpe Adria Familie hier auf der Anlage des GHPC zuteil wurden zu bedanken. Ich bedanke mich auch über die Zusage, das im nächsten die österreichische Qualifikation 08.-10 Juni 2012 und das Finale 30. August -02. September 2012, ebenfalls im GHPC stattfinden werden.
Kärntner Landesmeister Dressur Haflinger 2011 gekürt
Am Wochenende vom 28.-29. Mai wurden beim RV www.hoferbauer.at in Himmelberg die neuen Kärntner Landesmeister Haflinger in der Dressur ermittelt. Daneben wurde auch der 2. Teilbewerb des Kärntner Dressurcups sowie zahlreiche andere Dressurbewerbe durchgeführt.
Über 220 Starts gingen beim Dressurturnier des RV www.hoferbauer.at am Wochenende über die Bühne. Trotz sintflutartigen Regenfällen in der Nacht auf Samstag konnten alle Bewerbe reibungslos abgewickelt werden. Sowohl die Wiese als auch der Sandplatz trotzten den widrigen Wetterverhältnissen und waren ausgezeichnet bereitbar. Am Sonntag hatte die Sonne wieder die Nase vorne und lockte das heimische Publikum auf den Turnierplatz. Neben den zahlreichen Dressurbewerben sorgten auch wieder die Kleinsten in der Führzügelklasse und eine Hunde Agility Vorführung für Unterhaltung.
Bei der Kärntner Landesmeisterschaft Haflinger konnten zwei der drei letztjährigen Meisterinnen ihre Titel erfolgreich verteidigen. Wie im Vorjahr ging in der Allgemeinen Klasse die Landesmeisterschaftsschärpe an Ramona Striedinger auf Baroness. Die Junioren Klasse konnte wieder Sonja Petscharnig auf Perle 3 für sich entscheiden. Bei der Jugend erritt erstmalig Tatjana Hartwig auf dem erfahrenen AVR Albert 32/02 den Titel..
Den 2. Teilbewerb des Kärntner Dressurcups gewann Carina Streitmeier auf Rübezahl 2, der Haflinger Cup wurde von Nina Leitner auf Sturmwind 5 dominiert und beim Reiteldorado Kärnten Lizenzfreien Cup hatte Anna Mollet auf Cinderella 33 die Nase vorne.
In der Zwischenwertung des Kärntner Dressurcups (Zwerlin Cup) führt nach dem 1. und 2. Teilbewerb Katrin Natmeßnig auf Felix vor Lisa Zenig und Sonja Plautz. Im Haflinger Cup hat Tatjana Hartwig auf AVR Albert 32/02 vor Agathe Dörflinger und Angelika Gotownik die Führung übernommen und im Reiteldorado Kärnten Lizenzfrei Cup liegt Raphael Pippan auf Amadeus 34 vor Anna Mollet und Sandra Neubauer an der Spitze.
Alle Ergebnisse unter www.hoferbauer.at
|